Archiv

Überflutungen in Südindien

Indiens Klima-Herausforderung

von Marian Brehmer

Die Regionalregierung spricht von der schlimmsten Flut seit 100 Jahren: Im südindischen Bundesstaat Kerala sind in diesem Monat rund 400 Menschen infolge des starken Monsunregens ums Leben gekommen. Nun wächst die Wut in der Bevölkerung.

Promotion de la langue luxembourgeoise

Schwätzt Dir Lëtzebuergesch ?

von Yannis Bouaraba

L’offre de cours de luxembourgeois n’a probablement jamais été si diversifiée au Grand-Duché. Alors que la loi du 20 juillet 2018 relative à la promotion de la langue vient d’entrer en vigueur et que la demande est en augmentation, les différents moyens proposés pour apprendre le lëtzebuergesch se valent-ils?

Politische Sammlungsbewegungen

Die falschen Propheten des Wandels

von Max Tholl

Das Konzept der Volkspartei scheint ausgedient zu haben. Doch auch der Trend zu neuen Sammlungsbewegungen wie „En Marche“ in Frankreich bewirkt keine dauerhafte politische Erneuerung. Das gilt auch für Luxemburg. Eine Analyse.

REPORTER Retrospect - Unser Wochenrückblick

Luxemburgs „Demokratie“-Problem

von Reporter.lu

Ein anderer Wochenrückblick ist möglich: Immer freitags blickt die REPORTER-Redaktion mit einem Augenzwinkern auf jene Themen zurück, die uns und die Medien insgesamt beschäftigt haben. Diese Woche: Wenn sich die „Demokratie“ selbst zerlegt.

Nazi-Verharmlosung auf Facebook

Gibéryen distanziert sich von Aussagen des „Wee 2050“

von Christoph Bumb

Die Kooperation zwischen ADR und „Wee 2050“ wurde bereits mehrmals auf die Probe gestellt. Im Interview mit REPORTER distanziert sich ADR-Urgestein Gast Gibéryen jetzt von Aussagen, die der Präsident der Bewegung in den sozialen Medien getätigt hatte.

Vorzüge und Missstände

Zahlen und Fakten zum Hausärztemangel

von Reporter.lu

Luxemburgs Gesundheitssystem gehört zu den besten bzw. leistungsfähigsten in ganz Europa. Allerdings gibt es auch einige Problembereiche. Dazu gehört laut diversen Statistiken nicht zuletzt die niedrige Anzahl von Hausärzten. Ein Überblick.

Israelisch-palästinensisches Friedensprojekt

„Politische Diskussionen ändern nichts“

von Marian Brehmer

Yoav Peck versucht mit seiner Organisation etwas zu erreichen, das vielen aussichtlos scheint: Mit dem „Sulha Peace Project“ will der israelische Psychologe Vertrauen zwischen Israelis und Palästinensern schaffen. Ein Gespräch über Erfahrungen zwischen Hoffnung und Ernüchterung.

Kommentar zum CSV-Wahlkampf

Das christlich-soziale Trauma

von Christoph Bumb

Die CSV setzt bei den Wahlen weniger auf Inhalte als auf die Bedienung einer gefühlten Wechselstimmung. Dabei zeigt sich, dass manche in der Partei noch immer nicht aus dem Debakel von 2013 gelernt haben. Ein Kommentar.

Analyse zum Wahlprogramm von Déi Lénk

Die neuen Grünen

von Laurent Schmit

An Ideen und Idealismus mangelt es Déi Lénk nicht. Sie leisteten eine solide Oppositionspolitik. Ihr Wahlprogramm enthält alte Kamellen aber auch Punkte, mit denen sie die linke Konkurrenz – besonders die Grünen – herausfordern. Eine Analyse.