Pit Scholtes

Pit Scholtes ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Nach seinem Studium der Journalistik und Sprachwissenschaften arbeitete er einige Jahre als Englisch-Lehrer sowie als Lokalredakteur beim "Luxemburger Wort". Als Reporter widmet er sich heute einer ganzen Bandbreite von politischen und sozialen Themen.

Analyse zur Lunghi-Affäre

„Wat ass dat, e Prozess oder wat?“

Die „Lunghi-Affäre“ dominierte die mediale Öffentlichkeit im Herbst 2016. Heute beschäftigt sie noch immer die Gerichte. Dabei ist bereits vor dem Urteil klar: Die Affäre um den ehemaligen Museumsdirektor und RTL kennt mittlerweile nur Verlierer. Eine Analyse.

Besteuerung von Bauland

Im Zweifel für die Grundbesitzer

Eigentlich können Gemeinden unbebaute Grundstücke stärker besteuern. Doch der Versuch der Stadt Diekirch, Bauland über die Grundsteuer zu mobilisieren, ist vorerst gescheitert. Denn das Verwaltungsgericht urteilte: Dieses Vorgehen ist unverhältnismäßig.

Rechtsstreit mit Bastogne

Wenn der Ausbau der Windkraft an Grenzen stößt

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen erneuerbare Energien ausgebaut werden. Ein Rechtsstreit um einen geplanten Windpark im Ösling zeigt, wie schwer das in der Praxis sein kann. Denn die belgische Nachbargemeinde Bastogne hat gegen das Projekt geklagt.

Diekircher Winkelzüge

Salomonische Lösung mit Tücken

Nach vehementer Kritik vom Verwaltungsgerichtshof stand eine umstrittene Klassierung von Grundstücken erneut auf der Tagesordnung des Diekircher Gemeinderats. Die Parzellen sollen nun bebaubar bleiben – allerdings mit Einschränkungen.

Joëlle Welfring im Interview

„Mit dem Klima lässt sich nicht verhandeln“

Nach neun Monaten scheint Joëlle Welfring in ihrem Amt als Umweltministerin angekommen. Im Gespräch mit Reporter.lu spricht die Politik-Quereinsteigerin über Anspruch und Wirklichkeit beim Klimaschutz, andauernde Affären und die Rolle der Grünen in der Regierung.

Wohnungskrise

Wenn städtische Häuser leer stehen

Bezahlbarer Wohnraum ist in der Hauptstadt ein rares Gut. Die Gemeinde verfügt kaum über eigene vergünstigte Wohnungen. Dennoch lässt die DP-CSV-Koalition vier bezugsfertige städtische Häuser in Rollingergrund seit über zwei Jahren leer stehen.

Gescheiterte „Seniorenresidenz“

Der Millionenhügel von Diekirch

Statt einer „Seniorenresidenz“ soll in Diekirch nun eine Musikschule entstehen. Doch die Pläne stoßen auf Kritik. Der Verdacht: Die Gemeinde soll für die Kosten des privaten Bauherrn geradestehen. Dokumente, die Reporter.lu vorliegen, deuten in diese Richtung.

Immobilienmarkt

Die Preise und der Zinsschock

Auf den Immobilienboom droht eine Krise zu folgen: Käufer warten ab, Projekte werden aufgeschoben, die Baubranche zittert. Eigentlich müssten die Preise drastisch sinken, um die steigenden Zinsen auszugleichen. Doch Experten warnen vor den Folgen.

Außen- und Sicherheitspolitik

Zeitenwende à la luxembourgeoise

Der Krieg in der Ukraine stellt einen historischen Umbruch dar. Er zeigt sich in den Beziehungen zu Russland, aber auch in einer Renaissance des militärischen Denkens. Ob Luxemburg aus dem 24. Februar 2022 die nötigen Lehren zieht, bleibt jedoch abzuwarten. Eine Analyse.