Luc Caregari

Luc Caregari ist seit 2021 Teil der Redaktion von Reporter.lu, mit Fokus auf Recherchen in Politik und Wirtschaft. Zuvor war er über 15 Jahre lang Redakteur bei der Wochenzeitung "woxx". Luc Caregari ist Mitglied des Journalistenkonsortiums ICIJ und war etwa an den internationalen Recherchen zu "Panama Papers", "OpenLux" und "Pandora Papers" beteiligt.

Ein Scheitern mit Ansage

Hinter den Kulissen des „Benu Village“

Das „Benu Village“ sollte ein Vorzeigeprojekt der Stadt Esch sein. Trotz Millionen an Subventionen ging das Öko-Dorf pleite. Ex-Mitarbeiter prangern Missmanagement an. Ein Audit, das Reporter.lu vorliegt, zeigt die Ausmaße des finanziellen Desasters. 

Geflüchtete in Luxemburg

In die Illegalität gezwungen

Die neue Regierung hält an Jean Asselborns kontroverser letzter Amtshandlung fest. Nicht mehr alle allein reisenden männlichen Geflüchteten werden beherbergt, manche landen auf der Straße. Dabei ist in Belgien eine ähnliche Asylpolitik mehrfach vor Gericht gescheitert. 

Cyprus Confidential

Der heikle Millionenvertrag des Etienne Schneider

Kurz nach Beginn des Ukrainekriegs schloss Etienne Schneider einen Beratervertrag in Millionenhöhe ab. Seine Kunden sind zwei russische Oligarchen-Familien, deren Konzern den russischen Angriffskrieg in der Ukraine aktiv unterstützt.

Cyprus Confidential

Der stille Filminvestor

Die Luxemburger Koproduktion „Where is Anne Frank“ gilt als einer der besten Holocaust-Filme der letzten Jahre. Die internationale Recherche „Cyprus Confidential“ zeigt nun, dass auch der russische Oligarch Roman Abramowitsch heimlich Millionen in den Film investierte.

Cyprus Confidential

Zypern, Russlands diskrete Steueroase

Zypern steht seit Langem im Verdacht, ein Finanzzentrum für die Verwaltung von russischem Vermögen zu sein. Eine neue internationale Recherche zeigt das ganze Ausmaß dieses brisanten Geschäftsmodells. Auch an Verbindungen nach Luxemburg fehlt es nicht.

Geflüchtete in Luxemburg

Geschützt, aber allein gelassen

Trotz Asylstatus leben viele Geflüchtete weiter in Heimen, weil sie keine Wohnung finden. Lange wurde dies geduldet, doch nun erzwingen die Behörden mit juristischen Mitteln vielfach den Auszug. Betroffene erzählen von ihrer aussichtslosen Lage.

Flüchtlingspolitik in Luxemburg

„Es ist grausam, was gerade passiert“

Mitten im Wahlkampf verschärft Luxemburg fast unbemerkt seinen Umgang mit Geflüchteten. Betroffene müssen die überlasteten Strukturen verlassen und werden in die Obdachlosigkeit getrieben. Dem Ministerium fehlt ein Plan, um solche Situationen in Zukunft zu verhindern.

Analyse der Wahlprogramme

Mögliche Koalitionen und ihre Schnittmengen

Luxemburgs Parteien mögen traditionell keine Koalitionsaussagen. Dennoch deuten die Wahlprogramme natürlich auf Präferenzen für eine mögliche Zusammenarbeit nach den Wahlen hin. Eine Analyse der Gemeinsamkeiten und Knackpunkte zwischen den Parteien.

Escher Kunstgalerie

In der „Konschthal“ hängt der Haussegen schief

Die „Konschthal“ ist eines der Vorzeigeprojekte der Escher Kulturpolitik. Zwischen dem Mitbesitzer des Gebäudes und der Stadt Esch herrscht jedoch nun ein erbitterter Streit. Es geht um Brandschutz, vermeintlich gebrochene Abmachungen und „wilde Zerstörungswut“.