Luc Caregari

Luc Caregari ist seit 2021 Teil der Redaktion von Reporter.lu, mit Fokus auf Recherchen in Politik und Wirtschaft. Zuvor war er über 15 Jahre lang Redakteur bei der Wochenzeitung "woxx". Luc Caregari ist Mitglied des Journalistenkonsortiums ICIJ und war etwa an den internationalen Recherchen zu "Panama Papers", "OpenLux" und "Pandora Papers" beteiligt.

Escher Kunstgalerie

In der „Konschthal“ hängt der Haussegen schief

Die „Konschthal“ ist eines der Vorzeigeprojekte der Escher Kulturpolitik. Zwischen dem Mitbesitzer des Gebäudes und der Stadt Esch herrscht jedoch nun ein erbitterter Streit. Es geht um Brandschutz, vermeintlich gebrochene Abmachungen und „wilde Zerstörungswut“.

Bilanz der Sozialpolitik

Der vernachlässigte Kampf gegen Armut

Das Problem der sozialen Ungleichheit hat sich weiter verstärkt. Die Regierung reagierte nur punktuell und unzureichend. Reformen wie die des Revis verfehlten ihre Ziele. Andere Vorhaben wie die Regulierung der Plattformarbeit wurden aufgeschoben. Eine Bilanz.

Liz Braz im Porträt

Diplomatische Senkrechtstarterin

Als LSAP-Kandidatin landete sie bei den Escher Gemeindewahlen auf Anhieb auf dem dritten Platz. Von ihrer Partei wird Liz Braz längst als mögliche Abgeordnete aufgebaut. Wofür sie steht und ob sie wirklich Berufspolitikerin werden will, ist jedoch unklar.

Russland-Sanktionen

Ein russischer Oligarch mit Luxemburger Pass

Mitte August verkündeten die USA, dass sie weitere vier russische Oligarchen auf die Sanktionslisten setzen würden. Alle haben Verbindungen zu Luxemburg, einer unter ihnen wohl auch die Luxemburger Nationalität. Das Außenministerium will davon nichts wissen.

Luxemburger Porno-Firma

Die heiklen Geschäfte von Docler in Uganda

Auf „LiveJasmin“ bieten Menschen pornografische Inhalte gegen Geld an. Die Plattform wird von der Luxemburger Firma „Docler“ betrieben. Sie ist auch in Uganda verfügbar, wo Pornografie hart bestraft wird. Das Unternehmen sieht sich nicht in der Verantwortung.

Mafia-Ermittlungen

Der „Pate von Luxemburg“

Die Festnahme von drei mutmaßlichen Mafiosi erhärtet den Verdacht, dass die kalabrische Mafia auch von Luxemburg aus operiert. Wie weit die Verbindungen zur „Ndrangheta“ reichen sollen, lässt sich im italienischen Haftbefehl nachlesen, der Reporter.lu vorliegt. 

Rechtsextremismus-Verdacht

ADR stellte fragwürdigen Kandidaten auf

Drei Tage nach Bekanntwerden der ADR-Kandidaten gibt Alain Vossen seinen Listenplatz im Osten auf. Grund sind Facebook-Posts mit rechtsextremen Inhalten. Doch es geht um mehr als einen früheren „unbekümmerten Umgang“ mit sozialen Medien.

Wirtschaft und Menschenrechte

Der ewige Streit um die Lieferketten

17 NGOs haben aus Protest die interministerielle Arbeitsgruppe „Menschenrechte und Unternehmen“ verlassen. Sie werfen den Interessenverbänden aus der Wirtschaft vor, die Arbeit an einem neuen Lieferkettengesetz zu sabotieren. Die Regierung schweigt dazu. 

„Rotenberg Files“

Der rätselhafte Judo-Club aus der Groussgaass

Die russischen Oligarchen Arkadi und Boris Rotenberg sind bekennende Kampfsportfans. Dass sie ausgerechnet in Luxemburg mit der Hilfe eines hiesigen Unternehmers einen Judo-Club gründeten, wirft Fragen auf. Die Justiz ermittelt wegen Verdachts auf Geldwäsche.