Luc Caregari

Luc Caregari ist seit 2021 Teil der Redaktion von Reporter.lu, mit Fokus auf Recherchen in Politik und Wirtschaft. Zuvor war er über 15 Jahre lang Redakteur bei der Wochenzeitung "woxx". Luc Caregari ist Mitglied des Journalistenkonsortiums ICIJ und war etwa an den internationalen Recherchen zu "Panama Papers", "OpenLux" und "Pandora Papers" beteiligt.

Liberté de la presse

Le ministère de la Justice rétropédale

La réforme du «JU-CHA» réglant l’accès aux fichiers judiciaires menaçait la liberté d’expression. Le texte compromettait les relations entre le service presse de la justice et les journalistes. Le ministère de la Justice a amendé le projet, qu’il espère faire passer avant les élections.

Gemeindewahlen in Düdelingen

Koalitionsträume in der roten Bastion

Alle sechs Jahre versucht die Opposition in Düdelingen, die Alleinherrschaft der Sozialisten zu beenden. Dieses Mal stehen die Chancen nicht so schlecht. Denn während die LSAP ihre Macht verwaltet, haben sich ihre Konkurrenten inhaltlich angenähert und vermehrt.

Gemeindewahlen in Sassenheim

Jenseits von Esch und Differdingen

Sassenheim ist mehr als nur der Ort, durch den die Umgehungsstraße von Niederkerschen gehen soll. Dennoch ist der „Contournement“ auch im Wahlkampf ein bestimmendes Thema. Anderen Problemen wird der Opposition zufolge hingegen zu wenig Beachtung geschenkt.

Cour grand-ducale

L’évêque qui crée la controverse

L’évêque contesté de Toulon et de Fréjus, Dominique Rey a concélébré le mariage religieux entre la Princesse Alexandra et Nicolas Bagory. Sympathisant de l’extrême-droite, la présence de Rey confirme la proximité entre la monarchie et les mouvances ultra-catholiques. 

Irische Immobiliengeschäfte

Die „Slumlords“ aus Alzingen

Eine Luxemburger Familie mit Immobilien in Irland erregt Aufsehen in Dublin. Regelmäßig melden Mieter Missstände bei den Behörden. Im Mittelpunkt der Vorwürfe steht Marc Godart, der den Besitz verwaltet und die Wohnungskrise in Irland zu Geld macht. 

Lieferketten-Richtlinie

EU-Parlament nimmt Finanzplätze ins Visier

Obwohl sich auch Luxemburgs Regierung dagegen wehrte, Finanzprodukte in die europäische Lieferketten-Richtlinie einzubeziehen, hat der zuständige Ausschuss des EU-Parlaments genau dies getan. Auch Wertpapier-Verwalter und alternative Investmentfonds sollen betroffen sein.

Online-Pornografie

Warum Pornhub ein Luxemburger Problem bleibt

Der in Luxemburg ansässige Konzern hinter der Plattform „Pornhub“ soll den Besitzer gewechselt haben. Es bleibt unklar, wer hinter „Mindgeek“ steckt. Während in den USA eine Sammelklage gegen das Unternehmen läuft, fühlt die Regierung sich nicht zuständig.

Gemeindewahlen in Esch

Das Risiko der Zersplitterung

Vor den Gemeindewahlen hält die zweitgrößte Stadt im Land den Atem an: Die politischen Lager stehen sich nach fünfeinhalb Jahren unversöhnlich gegenüber. Nach dem Machtwechsel 2017 droht Esch/Alzette eine Fragmentierung oder eine große Koalition.

Brasserie à Diekirch

Quand un actionnaire russe freine le chantier

Pilier du développement de la Nordstad, le projet immobilier sur le site de la brasserie à Diekirch accumule les déconvenues. L’explication tient au manque de financements, mais aussi à la brouille entre les promoteurs après l’arrivée surprise d’un homme d’affaires russe.