Luc Caregari

Luc Caregari ist seit 2021 Teil der Redaktion von Reporter.lu, mit Fokus auf Recherchen in Politik und Wirtschaft. Zuvor war er über 15 Jahre lang Redakteur bei der Wochenzeitung "woxx". Luc Caregari ist Mitglied des Journalistenkonsortiums ICIJ und war etwa an den internationalen Recherchen zu "Panama Papers", "OpenLux" und "Pandora Papers" beteiligt.

Brasserie à Diekirch

Quand un actionnaire russe freine le chantier

Pilier du développement de la Nordstad, le projet immobilier sur le site de la brasserie à Diekirch accumule les déconvenues. L’explication tient au manque de financements, mais aussi à la brouille entre les promoteurs après l’arrivée surprise d’un homme d’affaires russe.

Wahlrecht für Ausländer

Wenn Partizipation zum Politikum wird

Drei Monate vor den Kommunalwahlen sind nur wenige ausländische Bürger in den Wählerlisten eingetragen. Eine Reform und neue Kampagnen scheinen nicht zu fruchten. Vor allem in der Hauptstadt ist die Beteiligung gering – und die politische Verantwortung offensichtlich.

Transparenzregister

Wenn der Datenschutz zum Risiko wird

Der Zugang zum „Registre des bénéficiaires effectifs“ ist seit Kurzem eingeschränkt. Nun sollen Firmenbesitzer darüber informiert werden, wer ihre Daten einsieht. Die in anderen Ländern zum Teil bestehende Praxis könnte vor allem für Journalisten zur Bedrohung werden.

Geflüchtete aus der Ukraine

Zwischen Ernüchterung und Empörung

Ein Jahr nach Kriegsbeginn leben noch 3.700 Geflüchtete aus der Ukraine in Luxemburg. Wegen der Situation auf dem Wohnungsmarkt sind viele in staatlichen Strukturen untergekommen. Betroffene sprechen von unwürdigen Zuständen und planlosen Behörden.

Russische Verbindungen

Der heikle Dienstleister der „eSanté“

Einer Luxemburger IT-Firma werden Verstöße gegen EU-Sanktionen vorgeworfen. Der Verdacht der russischen Unterwanderung steht im Raum und beschäftigt mittlerweile die Justiz. Besonders heikel: „G-Core“ hat auch die Telemedizin-Plattform der CNS entwickelt.

Privatjets, Offshore-Firmen, russische Geldgeber

Der talentierte Mr. Hansen

Der Unternehmer Patrick Hansen klagte erfolgreich gegen die Veröffentlichung von Firmeneigentümern. Eine internationale Recherche zeigt, dass der Aufstieg des CEO von Luxaviation maßgeblich durch undurchsichtige Geschäfte mit russischen Geldgebern möglich wurde.

Immigrationspolitik

Regierung will Abschieberecht verschärfen

Der Kampf gegen Drogenkriminalität wirkt sich auch auf die Immigrationspolitik aus. Ein neues Gesetz soll Abschiebungen erleichtern und das Aufenthaltsrecht strenger regeln. Menschenrechtsorganisationen kritisieren eine einseitige und potenziell gefährliche Politik. 

Eigentümer-Register

Giorgetti-Gruppe klagte ebenfalls gegen das RBE

Seit November 2022 sind europaweit Eigentümer-Register geschlossen. Grund dafür war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes zugunsten des Unternehmers Patrick Hansen. Auch die Baufirma Giorgetti geht vor dem EU-Gericht gegen das Handelsregister vor. 

Fichage politique

Les secrets du SREL toujours inaccessibles

Les archives du SREL et le fichage de citoyens ont déclenché un séisme politique en 2013. Trois ans après la publication d’un rapport d’historiens, les banques de données gardent leur part de mystère. Le gouvernement hésite à légiférer pour ouvrir les documents au public.