Luc Caregari

Luc Caregari ist seit 2021 Teil der Redaktion von Reporter.lu, mit Fokus auf Recherchen in Politik und Wirtschaft. Zuvor war er über 15 Jahre lang Redakteur bei der Wochenzeitung "woxx". Luc Caregari ist Mitglied des Journalistenkonsortiums ICIJ und war etwa an den internationalen Recherchen zu "Panama Papers", "OpenLux" und "Pandora Papers" beteiligt.

Oligarch und Ehrenkonsul

Die Offshore-Firmen des Alexei Mordaschow

Alexei Mordaschow galt als reichster Mann Russlands. Recherchen im Rahmen der „Pandora Papers“ zeigen, wie Berater von „PwC“ dem russischen Stahlbaron dabei halfen, sein Offshore-Imperium zu verwalten. Mordaschow ist auch für Luxemburgs Politik kein Unbekannter.

Instituts culturels

Grande refonte à budget constant

Après des années de croissance organique, le ministère de la Culture veut flexibiliser le paysage culturel. De la BNL aux musées nationaux, le projet de loi vise à professionnaliser les institutions – sans pour autant leur donner des moyens financiers supplémentaires. 

Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten

Zwischen Solidarität und Überforderung

Innerhalb von wenigen Wochen sind Tausende Menschen aus der Ukraine nach Luxemburg geflüchtet. Die Behörden reagieren flexibler als bei früheren Krisen. Doch die bereits vor dem Krieg ausgelasteten Aufnahmestrukturen drohen schnell an ihre Grenzen zu stoßen. 

"Russian Asset Tracker"

Wo die Vermögen der Oligarchen liegen

Wo liegen die Milliarden russischer Oligarchen? Überprüfte Informationen zu den Vermögenswerten werden nun auf einer Webseite gesammelt und veröffentlicht. Der „Russian Asset Tracker“ ist das Produkt einer internationalen Recherche, an der Reporter.lu beteiligt ist.

Sanktionen gegen russische Oligarchen

Flugbehörde bestätigt zwei abgemeldete Privatjets

Bei der Sanktionspolitik gegen Russland spielen auch Privatjets von Oligarchen eine Rolle – nun auch offiziell in Luxemburg. Die „Direction de l’Aviation Civile“ bestätigte Reporter.lu, dass zwei dieser Flugzeuge nicht mehr in Luxemburg registriert sind. 

Krieg gegen die Ukraine

Warum Luxemburg sich mit den Sanktionen schwertut

Luxemburgs Regierung hält sich in der Frage der EU-Sanktionen gegen Russland bisher bedeckt. Dabei zeigt sich: Es mangelt nicht nur an politischem Willen. Vielmehr erschweren die für den Finanzplatz typischen Firmenstrukturen eine wirksame Umsetzung.

Sanctions européennes contre la Russie

Une liste qui révèle l’exposition luxembourgeoise

L’Union européenne élargit le cercle des oligarques russes visés par les sanctions. Le Luxembourg est un passage obligé de milliardaires proches du Kremlin pour des montages financiers. L’exposition à la Russie s’étend des banques à l’énergie en passant par les jets privés.

"Suisse Secrets"

Die dubiosen Kunden der „Credit Suisse“

Ein neues Leak deckt die Inhaber Tausender Konten der „Credit Suisse“ auf. Laut der „Suisse Secrets“-Recherche von 48 Medien aus aller Welt, darunter Reporter.lu, befinden sich unter den Bankkunden auch Kriminelle, die über diesen Weg ihr Vermögen verbergen konnten. 

Finanzplatz und Menschenrechte

Gute Absichten, zögerliche Umsetzung

Die Debatte um eine verstärkte Sorgfaltspflicht von Unternehmen reißt nicht ab. Bei der Achtung der Menschenrechte steht in Luxemburg der Finanzplatz besonders im Fokus. Ein Thema, bei dem die Regierung europaweit nicht zu den Vorreitern gehört und sich lieber in Schweigen hüllt.