Luc Caregari

Luc Caregari ist seit 2021 Teil der Redaktion von Reporter.lu, mit Fokus auf Recherchen in Politik und Wirtschaft. Zuvor war er über 15 Jahre lang Redakteur bei der Wochenzeitung "woxx". Luc Caregari ist Mitglied des Journalistenkonsortiums ICIJ und war etwa an den internationalen Recherchen zu "Panama Papers", "OpenLux" und "Pandora Papers" beteiligt.

Krieg gegen die Ukraine

Warum Luxemburg sich mit den Sanktionen schwertut

Luxemburgs Regierung hält sich in der Frage der EU-Sanktionen gegen Russland bisher bedeckt. Dabei zeigt sich: Es mangelt nicht nur an politischem Willen. Vielmehr erschweren die für den Finanzplatz typischen Firmenstrukturen eine wirksame Umsetzung.

Sanctions européennes contre la Russie

Une liste qui révèle l’exposition luxembourgeoise

L’Union européenne élargit le cercle des oligarques russes visés par les sanctions. Le Luxembourg est un passage obligé de milliardaires proches du Kremlin pour des montages financiers. L’exposition à la Russie s’étend des banques à l’énergie en passant par les jets privés.

"Suisse Secrets"

Die dubiosen Kunden der „Credit Suisse“

Ein neues Leak deckt die Inhaber Tausender Konten der „Credit Suisse“ auf. Laut der „Suisse Secrets“-Recherche von 48 Medien aus aller Welt, darunter Reporter.lu, befinden sich unter den Bankkunden auch Kriminelle, die über diesen Weg ihr Vermögen verbergen konnten. 

Finanzplatz und Menschenrechte

Gute Absichten, zögerliche Umsetzung

Die Debatte um eine verstärkte Sorgfaltspflicht von Unternehmen reißt nicht ab. Bei der Achtung der Menschenrechte steht in Luxemburg der Finanzplatz besonders im Fokus. Ein Thema, bei dem die Regierung europaweit nicht zu den Vorreitern gehört und sich lieber in Schweigen hüllt.

#BabyLux

Wenn Kinder zu Konzernbesitzern werden

Hunderte von Minderjährigen halten Anteile an Gesellschaften in Luxemburg – viele sind sogar jünger als die Firmen, die sie laut dem Handelsregister kontrollieren. Eine neue Recherche im Rahmen des „OpenLux“-Projekts offenbart eine andauernde problematische Praxis.

Luxemburger Investmentfonds

Finanzspritze für den Autokraten

Zwei Luxemburger Investmentfonds kauften im Frühjahr 2020 belarussische Staatsanleihen – und finanzierten damit indirekt die Repression durch das autokratische Lukaschenko-Regime. Erst mit reichlich Verspätung wurden die Verbindungen gekappt.

Directive lanceur d’alerte

Don’t mention the Leaks

Le ministère de la Justice vient de présenter le projet de loi de transposition de la directive lanceur d’alerte. Sans les nommer, la nouvelle réglementation devra se mesurer à un cas similaire à Antoine Deltour et les «Luxleaks» – ce qui est loin d’être assuré.

Suites des «Panama Papers»

Cache-cache à travers le monde offshore

La justice peine à décrypter les secrets des sociétés offshore. L’affaire de Spoelberch illustre les difficultés à retrouver le patrimoine d’une des plus grandes fortunes de Belgique. La trace s’est perdue entre le Panama, les Seychelles, la Suisse et le Luxembourg.

Traite des êtres humains

Des avancées sans cohérence

Le «Rapport sur la Traite des Êtres Humains» constate certaines améliorations, dont de meilleures données et plus de sensibilité publique. En revanche, le chemin de croix des victimes devant les tribunaux reste trop compliqué et risque de contrecarrer les efforts entrepris.