Luc Caregari

Luc Caregari ist seit 2021 Teil der Redaktion von Reporter.lu, mit Fokus auf Recherchen in Politik und Wirtschaft. Zuvor war er über 15 Jahre lang Redakteur bei der Wochenzeitung "woxx". Luc Caregari ist Mitglied des Journalistenkonsortiums ICIJ und war etwa an den internationalen Recherchen zu "Panama Papers", "OpenLux" und "Pandora Papers" beteiligt.

Esch 2022

Décollage forcé

Malgré la pandémie et les problèmes de gouvernance, la capitale européenne de la culture «Esch 2022» va démarrer en février prochain. Les différences de vision entre le secteur culturel et la direction restent d’actualité. Un tour de table en quatre étapes. 

Struktur der Corona-Proteste

Radikalisierte Parallelwelten

Die Szene der Impfgegner ist unübersichtlich. Den Gruppierungen ist jedoch eine emotionale Form der politischen Agitation gemein. Desinformation, Misstrauen gegen Medien und Wissenschaft sowie extreme Gesinnungen tragen zu einer zunehmenden Radikalisierung bei.

Aide au développement

Résilience et remous idéologiques

La coopération luxembourgeoise a plutôt bien résisté à la pandémie. Le ministre Franz Fayot veut plus de collaboration avec le secteur financier. Ceci provoque une levée des boucliers chez les ONG – qui ont des soucis d’avenir, malgré des subventions en hausse.

Enquête «Luxletters»

Douleurs fantômes et soupçons réels

L’enquête sur les pratiques fiscales «Luxletters» a été débattue au Parlement européen. La Commission européenne a lancé une procédure sur des violations possibles. Pourtant, le Luxembourg continue à nier les reproches au lieu de prendre l’investigation au sérieux.

«Pandora Papers»

Les investissements hasardeux dans les mines d’or

En 2015, deux firmes constituées par une société luxembourgeoise planifiaient des investissements dans l’achat et la revente d’or en Afrique et en Amérique du Sud. Le projet a échoué. Il interroge néanmoins sur le respect des droits humains dans un secteur peu surveillé. 

NSO-Skandal

Bettel bestätigt Nutzung von Spähsoftware

Ein vermeintlicher Lapsus und seine Folgen: Obwohl die Regierung bis jetzt nicht zugab, die Pegasus-Software zu benutzen, verhaspelte sich Premier Xavier Bettel in einem Interview. Auf Nachfrage hin gab er zu, dass Luxemburg eine Trojaner-Software besitzt und einsetzt.

Nutzerdaten von Messenger-Dienst

Staatsanwaltschaft bestätigt „Signal“-Anfrage

Der Messenger-Dienst „Signal“ gab kürzlich bekannt, eine Anfrage zu Nutzerdaten aus Luxemburg erhalten zu haben. Die hiesige Staatsanwaltschaft bestätigt diese Anfrage nun auf Nachfrage von Reporter.lu. Bisher soll sie die einzige ausländische Instanz sein, die an Signal-Daten kommen wollte.

Europäisches Parlament

Abgeordnete lassen sich zu Cum-Ex-Skandal beraten

Ein schnelles Vorankommen in Sachen europäische Steuerharmonisierung und ein Schließen immer noch bestehender Schlupflöcher: So lautet die Stoßrichtung eines Hearings im Unterausschuss „Tax“ des EU-Parlaments mit Experten und Journalisten zu den „CumEx Files 2.0“. 

«Pandora Papers»

The Trouble with Harry

Un millionnaire indonésien met en place une structure offshore passant par le Luxembourg. Un mort figure au registre luxembourgeois. La question de la source de sa fortune n’est pas résolue. Harry Harmain Diah est un cas d’école de l’univers révélé par les «Pandora Papers».