Archiv

Kommentar zum CSV-Wahlkampf

Das christlich-soziale Trauma

von Christoph Bumb

Die CSV setzt bei den Wahlen weniger auf Inhalte als auf die Bedienung einer gefühlten Wechselstimmung. Dabei zeigt sich, dass manche in der Partei noch immer nicht aus dem Debakel von 2013 gelernt haben. Ein Kommentar.

Analyse zum Wahlprogramm von Déi Lénk

Die neuen Grünen

von Laurent Schmit

An Ideen und Idealismus mangelt es Déi Lénk nicht. Sie leisteten eine solide Oppositionspolitik. Ihr Wahlprogramm enthält alte Kamellen aber auch Punkte, mit denen sie die linke Konkurrenz – besonders die Grünen – herausfordern. Eine Analyse.

Alternde Allgemeinmediziner

Luxemburg gehen die Hausärzte aus

von Michèle Zahlen

Die Allgemeinmediziner kommen in die Jahre. Ihr Altersdurchschnitt liegt in Luxemburg mittlerweile bei etwa 55 Jahren. Das zeigt: Wird nicht gehandelt, wird ein Mangel an Hausärzten entstehen. Die Politik will das Problem aber nur bedingt wahrhaben.

Situation préoccupante en Bosnie

4000 migrants bloqués aux portes de l’UE

von Julia Druelle

Les autorités bosniennes sont dépassées par les milliers de réfugiés et de migrants arrivant chez eux à la suite d’une nouvelle déviation de la «route des Balkans». Reportage dans un campement de fortune, un bâtiment en ruines.

Bosnie-Herzégovine

Une situation critique dans un État fragile

von Julia Druelle

Entre 4.000 et 4.500 réfugiés et migrants sont actuellement présents en Bosnie-Herzégovine, selon les estimations. Or, le pays ne dispose que près de 500 places d’hébergement. Dans l’Etat qui peine à fonctionner, les élus fédéraux pointent du doigt la responsabilité de l’Union Européenne.

Türkisch-griechische Beziehungen

Wie Gökceada der Geopolitik trotzt

von Marian Brehmer

Die Türkei und Griechenland pflegen seit Jahrzehnten ein angespanntes Verhältnis. Dass es auch anders geht zeigt sich auf Gökceada, der flächenmäßig größten Insel der Türkei: Hier leben Türken und Griechen friedlich zusammen. Trotzdem ist die griechisch-orthodoxe Minorität vom Ausstreben bedroht.

Carrousel culturel (4/4)

Charles Muller, l’artiste incompris

von Marie-Laure Rolland

Parmi les quatre dirigeants d’institutions culturelles luxembourgeoises qui sont en train de passer le relai, Charles Muller est le seul homme. Le seul artiste aussi. L’ancien directeur du Théâtre d’Esch est un homme blessé, figure tragique de l’artiste qui ne parvient pas à se faire entendre.

Reservoir von 14.000 Wählern

DP will Auslandsluxemburger überzeugen

von Laurent Schmit

Über 60.000 Luxemburger leben im Ausland und dürfen bei den Parlamentswahlen mit abstimmen. Dazu zählen auch knapp 14.000 Luxemburger, die die Nationalität erhielten, weil einer ihrer Vorfahren im Land lebte. Gerade diese Gruppe will die DP nun über Facebook ansprechen. 

Maisons Médicales und Gemeinschaftspraxen

Im ärztlichen Niemandsland

von Michèle Zahlen

In Luxemburg besteht ein Mangel an medizinischer Versorgung. Vor allem an „Maisons Médicales“ und Gemeinschaftspraxen. Und vor allem im ländlichen Raum. Die Politik hat das Problem erkannt, tut sich mit Lösungen aber schwer.