Archiv

Putin-Kritiker Alexej Nawalny

Der gute Populist?

von Rick Mertens

Alexej Nawalny gilt im Westen als politische Hoffnung für Russland. Dabei beschreiben Experten den Oppositionspolitiker als Populisten mit nationalistischen Tendenzen. Annäherung an einen paradoxen Charakter.

Gespaltene Briten

Der Traum vom Brexit-Exit

von Felix Simon

Ein Austritt vom Austritt wird in Großbritannien seit dem Referendum 2016 von einigen Remain-Befürwortern gefordert. Auch wenn diese Stimmen lauter und prominenter werden: Mit der Entscheidung zum Brexit haben es sich die Briten in der EU endgültig verspielt. Eine Analyse.

Fonds du Logement

Wie der soziale Wohnungsbau ausgebremst wird

von Laurence Bervard

Premier Xavier Bettel hatte kurz nach seinem Amtsantritt angekündigt, dass der Staat 10.000 Wohnungen bauen werde. Am Beispiel des Fonds du logement erklärt REPORTER, warum diese Zahlen von vornherein illusorisch waren. Und warum die Zukunft nicht besser aussieht.

Rechte Medien in Deutschland

Zwischen Journalismus und Meinungsmache

von Rick Mertens

Parallel zum politischen Aufstieg der AfD haben in Deutschland rechtsgerichtete Medien deutlich an Lesern gewonnen. Doch die Macher dieser Publikationen wollen nicht als homogene Bewegung verstanden werden. Ein Ausflug an die Grenzen der politischen Korrektheit. 

Wachstumsdebatte

Das Rifkin-Paradox

von Laurent Schmit

Luxemburg setzt auf die dritte industrielle Revolution, um weiter kräftig zu wachsen. Doch internationale Forscher streiten, ob die Digitalisierung tatsächlich einen Wirtschaftsboom anstoßen kann.

CSV-Personaldebatten

Claude Wiselers Schattenkabinett

von Christoph Bumb

Mit welchem Personal will die CSV im Oktober die Macht zurückerobern? Auch wenn die Parteiführung nach außen das Gegenteil beteuert: Parteiintern sind die Personaldebatten längst in vollem Gange.

Machtwechsel in der CSU

Die Partei mit dem Sonderstatus

von Matthias Kirsch

Der bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer legt an diesem Dienstag sein Amt nieder. Er wird Innenminister in der neuen deutschen Regierung. Und bestätigt die Eigenständigkeit der CSU – ein Status, den einige Wähler nicht mehr hinnehmen wollen.

Höhere Autosteuer

Die Regierung zögert, die Lobby macht Druck

von Laurent Schmit

Aufgrund falscher CO2-Werte entgingen dem Staat in den vergangenen Jahren über 100 Millionen Euro an Autosteuern. Nun diskutieren die Ministerien über eine Anpassung, doch im Vorwahlkampf ist das heikel.