Laurent Schmit

Laurent Schmit ist stellvertretender Chefredakteur und Herausgeber von Reporter.lu. Nach seinem Geschichtsstudium arbeitete er als Koordinator der Zeitschrift "Forum" sowie als Wirtschaftsredakteur des "Luxemburger Wort". Für Reporter.lu widmet sich Laurent Schmit vor allem den Themen an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft.

Russische Verbindungen

Der heikle Dienstleister der „eSanté“

Einer Luxemburger IT-Firma werden Verstöße gegen EU-Sanktionen vorgeworfen. Der Verdacht der russischen Unterwanderung steht im Raum und beschäftigt mittlerweile die Justiz. Besonders heikel: „G-Core“ hat auch die Telemedizin-Plattform der CNS entwickelt.

Privatjets, Offshore-Firmen, russische Geldgeber

Der talentierte Mr. Hansen

Der Unternehmer Patrick Hansen klagte erfolgreich gegen die Veröffentlichung von Firmeneigentümern. Eine internationale Recherche zeigt, dass der Aufstieg des CEO von Luxaviation maßgeblich durch undurchsichtige Geschäfte mit russischen Geldgebern möglich wurde.

Europäische Staatsanwaltschaft

Luxemburg behinderte Ermittlungen

Über ein Jahr lang konnte die Europäische Staatsanwaltschaft in Luxemburg nicht ermitteln. Ein entsprechendes Gesetz fehlte. In mindestens einem Fall blockierte dies die Arbeit der Staatsanwälte. Politik und Justiz brachten das Land in eine peinliche Lage.

Kommentar zu Vorratsdaten

Größtmögliche Überwachung

Nach jahrelangem Verstoß gegen Grundrechte soll die generelle Speicherung von Internet- und Telefondaten enden. Doch Justizministerin Sam Tanson plant umfangreiche Ausnahmen. Die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit ist nicht gegeben. Ein Kommentar.

Wärmepumpen und Fotovoltaik

Die Hürden der Energiewende

Klimawandel, Ukrainekrieg, Energiekrise: Die Gründe, auf Solarpanels und Wärmepumpen zu setzen, leuchten vielen Bürgern ein. Entscheiden sie sich dafür, beginnt jedoch ein Spießrutenlauf. Gemeinden und Regierung wollen bürokratische Hindernisse abbauen.

Yuriko Backes im Interview

„Luxemburg muss auf Substanz setzen“

Wachsende Staatsschulden und ein Dauerkrisenmodus prägten das erste Amtsjahr der DP-Finanzministerin. Im Interview spricht Yuriko Backes über die Wohnungskrise und neue Steuer- und Transparenzregeln, die den Finanzplatz unter Druck setzen. 

EU-Subventionen

Die widersprüchliche Hilfe für die Landwirtschaft

Die Regierung will in der Landwirtschaft kleinere Familienbetriebe fördern. Doch eine internationale Recherche zeigt, dass dieses Ziel weder in Luxemburg noch in der EU erreicht wird. Eine geplante Reform der Subventionen wird die Lage kaum verbessern.

Energiewende

Warten auf den Fotovoltaik-Boom

Die Regierung will die Pflicht einführen, eine Fotovoltaikanlage auf jedem neuen Gebäude zu installieren. Die Initiative sollte schnellstmöglich umgesetzt werden, sagen Experten. Doch allein mit der Produktion von Solarstrom kann die Energiewende kaum gelingen.

Umstrittener Vertrag

Luxemburg tritt aus Energiecharta aus

Das Abkommen behindert die Energiewende und ist unvereinbar mit den Pariser Klimazielen. Zu diesem Schluss kommen immer mehr EU-Staaten. Sie wollen den Schutz von Investitionen in fossile Energien beenden. Doch es bleiben juristische Hürden.