Laurent Schmit

Laurent Schmit ist stellvertretender Chefredakteur und Herausgeber von Reporter.lu. Nach seinem Geschichtsstudium arbeitete er als Koordinator der Zeitschrift "Forum" sowie als Wirtschaftsredakteur des "Luxemburger Wort". Für Reporter.lu widmet sich Laurent Schmit vor allem den Themen an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft.

Analyse zur Finanzpolitik

Ein Programm mit Risiken und Nebenwirkungen

Nicht nur die sich andeutende Wirtschaftskrise, sondern auch internationale Reformen und andere Herausforderungen könnten die Staatsfinanzen belasten. Die Risiken für das Steuermodell Luxemburg blenden CSV und DP aber offenbar aus. Eine Analyse.

Analyse zur Klimapolitik

Warum die neue Koalition kaum Spielraum hat

CSV und DP sehen sich als Vertreter einer realistischen Klimapolitik. Sie wollen vor allem die erneuerbaren Energien schneller ausbauen. Doch durch internationale Vorgaben und enge Zeitfenster muss die künftige Regierung verstärkt handeln. Eine Analyse.

Streit um Stausee-Projekt

Ein Hotel mitten in der Schutzzone

Tourismusminister Lex Delles boxt ein Hotelprojekt in Lultzhausen als politische Priorität durch – trotz Widerstands des Umwelt- und des Innenministeriums. Die Umsetzbarkeit ist fraglich, die frühere Besitzerin des Grundstücks wurde in die Irre geführt.

Koalitionsverhandlungen

Erst die Wahlen, dann die Wahrheit

Die Staatsfinanzen waren schon vor den Wahlen aus dem Gleichgewicht. In den Koalitionsverhandlungen wurden nun aber noch düsterere Prognosen vorgestellt. CSV und DP müssen damit vorerst wohl anders regieren, als sie es den Wählern versprochen haben.

Analyse eines Wahldebakels

Die Zerstörung der Grünen

Déi Gréng sind in der größten Krise ihrer 40-jährigen Geschichte. Nach zehn Jahren an der Macht ist ihr Selbstverständnis infrage gestellt. Die Gründe für das Debakel sind vielfältig. Und die selbstgerechte Wahlanalyse der Partei symptomatisch. Eine Analyse.

„Régime d'impatrié“

Die kostbaren Steuervorteile für „Talente“

Vergünstigungen für ausländische Manager kosteten 2021 den Luxemburger Staat 21 Millionen Euro. Das geht aus einem neuen Bericht des „EU Tax Observatory“ hervor. Nach einer Reform könnten die Kosten dieses Jahr sogar noch deutlich höher ausfallen.

Kosten der Wahlprogramme

Die Milliarden-Versprechen der Parteien

Steuerpolitik ist eines der dominanten Themen des Wahlkampfs. Die vier großen Parteien werfen sich gegenseitig unfinanzierbare Programme vor. Doch deren Kosten sind kaum berechnet. Dabei lassen sich bestimmte Forderungen durchaus beziffern. Eine Analyse.

Ihr Wahlkampf-Update

Schlagabtausch der Spitzenkandidaten

Knapp eine Woche vor den Wahlen versuchten die Parteien sich voneinander abzugrenzen. Vor allem Premier Xavier Bettel attackierte seine Konkurrenten Paulette Lenert und Luc Frieden – mit unterschiedlichem Erfolg. Unser wöchentlicher Überblick zum Wahlkampf.

Zugang zu Dokumenten

Steuerverwaltung zur Transparenz verurteilt

Das Verwaltungsgericht zwingt die Steuerverwaltung, Dokumente herauszugeben, die sie geheim halten wollte. Reporter.lu sowie „Radio 100,7“ hatten dagegen geklagt. Es geht um Rundschreiben, die 2021 aus bisher unbekannten Gründen außer Kraft gesetzt wurden.