Société

Bilanz zur Chancengleichheit

Viel Symbolpolitik, kaum Fortschritt

par Fiona Kieffer

Das Ministerium für Gleichstellung startete in den vergangenen Jahren zahlreiche Kampagnen zur Sensibilisierung. Trotz bestehender struktureller Ungleichheiten wurden jedoch keine neuen Reformen umgesetzt. Das liegt wohl auch am Mangel an Ambitionen.

„Stëmm vun der Strooss“

Eine Redaktion der ausgegrenzten Stimmen

par Fiona Kieffer

Einen Alltag, eine Aufgabe und eine Stimme: Das gibt die Zeitung „Stëmm vun der Strooss“ ihren Mitarbeitern. Das Projekt dient der beruflichen Eingliederung der Mitglieder der Redaktion. Auf dem ersten Arbeitsmarkt haben sie aus unterschiedlichen Gründen kaum eine Chance.

Debatte um Bettelverbot

Gefühlte Sicherheit und reale Probleme

par Fiona Kieffer

In der Debatte um das Bettelverbot in der Hauptstadt werden Bettler oft mit Kriminellen gleichgesetzt. Belegen lässt sich dieser Vorwurf nicht. Experten sind sich einig: Im Kern müsste eigentlich die Bekämpfung von Armut und Wohnungsnot stehen.

Pilotprojekt in der Grauzone

Cannabis auf Knopfdruck

par Pit Scholtes

Seit 2018 können Menschen in Luxemburg mit medizinischem Cannabis behandelt werden. Die Praxis deutet auf Missbrauchspotenzial und verfehlte Ziele hin. Der Reformbedarf ist offensichtlich. Doch das Gesundheitsministerium zögert.

Anlaufstellen bei Gewalt

„Alles kann Opfer abschrecken“

par Fiona Kieffer

Längst nicht alle Fälle von häuslicher und sexualisierter Gewalt werden der Polizei gemeldet, nicht alle Verletzungen werden dokumentiert. Trotz zahlreicher Anlaufstellen stehen Opfern oft Hürden im Weg. Experten fordern einen zentralisierten Dienst.

Jugendschutz

Warum es an Pflegefamilien mangelt

par Fiona Kieffer

In Luxemburg werden deutlich mehr Kinder in Heimen als in Familien platziert. Immer weniger Pflegefamilien können Kinder langfristig aufnehmen. Die Regierung hat das Problem erkannt, doch die Reform des Jugendschutzes lässt weiter auf sich warten.

Podcast „Aarm trotz Aarbecht“

Wéi ongerecht ass Lëtzebuerg?

par Isabel Scott

Datt d’Schéier tëscht Aarm a Räich ausernee geet, mécht de Léit zu Lëtzebuerg ëmmer méi Suergen. Wéi hunn sech déi ekonomesch Ongläichheete verännert a wat kann d’Politik konkret dogéint ënnerhuelen? Dorëms geet et an der leschter Episod vun „Aarm trotz Aarbecht“.

Podcast „Aarm trotz Aarbecht“

Wild Wild Wedely

par Isabel Scott

D’Online-Liwwerplattform „Wedely“ versprécht Aarbechter, si kéinten 200 Euro den Dag op eng „einfach Manéier“ verdéngen. En Ex-Livreur widdersprécht där Pub. Ëm d’Realitéit hannert der Plattform-Ekonomie geet et an der véierter Episod vun „Aarm trotz Aarbecht“.

Balkonkraftwerke

Energiewende zum Selbermachen

par Laurent Schmit

Kleine Fotovoltaikanlagen für den Balkon sind für Mieter ein Mittel, sich an der Energiewende zu beteiligen. Doch obwohl es erlaubt ist, treiben die Behörden diese Alternative nicht voran. Die Bürger stoßen auf viele Hürden, die jedoch bald abgebaut werden sollen.