Archiv

Sozialpartner in den Koalitionsverhandlungen

Symbolischer Sozialdialog

von Rick Mertens

Anders als vor fünf Jahren durften die Sozialpartner vergangene Woche bei den Koalitionsverhandlungen dabei sein. Die Geste war am Ende wohl wichtiger als der Erkenntnisgewinn. Doch immerhin bei der Arbeitszeit deutet sich Bewegung an.

Zweifel an rechtlicher Grundlage

Verstärkte Videoüberwachung verzögert sich

von Rick Mertens

Die Polizei wollte in diesem Herbst neue Überwachungskameras im Bahnhofsviertel in Betrieb nehmen. Doch die Ausweitung der Videoüberwachung verzögert sich auf unbestimmte Zeit. Zunächst soll die rechtliche Grundlage des Projekts genau geprüft werden.

Risiken für Fonds und Banken

Finanzplatz warnt vor einem „No Deal“-Brexit

von Charlotte Wirth

Ob Fonds, Banken oder Versicherungen: Luxemburgs Finanzbranche pflegt enge Beziehungen mit Großbritannien. Nach dem Brexit müssen beide Finanzplätze sich neu aufstellen. Das zukünftige Verhältnis zwischen den Finanzzentren birgt jedoch einige Risiken.

Digitalisierung und Kommerzialisierung

„Eine Gefahr für unabhängigen Journalismus“

von Charlotte Wirth

Wie verändert die Digitalisierung den Journalismus? Ein Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Alessio Cornia über die stetige Kommerzialisierung der Nachrichten, die Macht der Algorithmen und die neue Konkurrenz um die Aufmerksamkeit der Leser. 

Von der Geisterstadt zum Flüchtlingsprojekt

Das „Märchen von Riace“

von Charlotte Wirth

Riace galt als Musterbeispiel für Immigration und multikulturelles Zusammenleben. Die Kleinstadt im Süden Italiens war verlassen und zerfallen, bis ihr Bürgermeister zeigte, dass Migration eine Chance sein kann. Innenminister Matteo Salvini setzte dem Projekt aber vorerst ein Ende.

Reporter Retrospect - Unser Wochenrückblick

Von Superhelden und Superministerien

von Reporter.lu

Ein anderer Wochenrückblick ist möglich: Immer samstags blickt die REPORTER-Redaktion mit einem Augenzwinkern auf jene Themen zurück, die uns und die Medien insgesamt beschäftigt haben. Diese Woche: ein scheuer Premierminister und ein „Bling-Bling-Bulldozer“.

Kurzfristiger Kredit und schweres Erbe

Die Schuldenspirale dreht sich weiter

von Christoph Bumb

Kurz vor den Wahlen lieh sich der Staat 500 Millionen Euro bei der „Spuerkeess“. Aus naheliegenden elektoralen Gründen wurde der Vorgang nicht an die große Glocke gehängt. Die Herausforderung steigender Staatsschulden wird in den kommenden Jahren jedoch nicht kleiner.

Kostenvergütung von Abgeordneten

Das Transparenzproblem des EU-Parlaments

von Charlotte Wirth

Das europäische Parlament sichert die demokratische Kontrolle der EU-Organe. Die Institution vernachlässigt selbst aber ihre Rechenschaftspflicht. Wie die Abgeordneten mit öffentlichen Geldern umgehen, wird kaum kontrolliert – das gilt auch für Luxemburgs Parlamentarier.