Archiv

Neue Daten zur Steuervermeidung

So abhängig ist Luxemburg von Briefkastenfirmen

von Laurent Schmit

Multinationale Konzerne verlagern jedes Jahr 600 Milliarden US-Dollar an Gewinnen in Steuerparadiese. 47 Milliarden Dollar aus diesem Kuchen landen in Luxemburg und bescheren dem Staat einen deutlichen Anteil seiner Einnahmen.

Claude Turmes und die EU-Energieziele

Der letzte Deal von „Mr. Energy“

von Charlotte Wirth

Die Energiewende ist unabdingbar, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten. Aus diesem Grund forderte das EU-Parlament ehrgeizige Energieziele. Es hätte Claude Turmes größter Erfolg sein können – wäre da nicht Deutschlands Wirtschaftsminister Peter Altmaier.

Entscheidung über Leben und Tod

Warum Euthanasie ein Tabuthema ist

von Laurence Bervard

„Es ist in Luxemburg schwer einen Arzt zu finden, der bereit ist, eine Euthanasie durchzuführen“. Darüber sind sich die Experten einig. Doch woran liegt das? Und warum ist Sterbehilfe in einigen Einrichtungen weniger häufig als in anderen?

Nationaler Abfallplan

Ziellos im Recyclingzentrum

von Laurent Schmit

Die Regierung hat sich neue Prioritäten in der Abfallvermeidung gegeben. Doch den Plänen mangelt es an Ehrgeiz und die Umsetzung ist zögerlich. Dabei setzt das Bevölkerungswachstum die Akteure zusätzlich unter Druck.

Erfahrungen israelischer Soldaten

Ein Land in der moralischen Krise

von Marian Brehmer

„Breaking the Silence“ dokumentiert seit vierzehn Jahren Erfahrungsberichte von ehemaligen Mitgliedern der israelischen Armee. Daraus erwachsen in Israel Fragen, die in dem Land nur wenige zu stellen wagen.

Headhunters au Luxembourg

La guerre des talents

von Yannis Bouaraba

Au Luxembourg, la «guerre des talents» pousse parfois des entreprises de recrutement à avoir recours à des pratiques peu éthiques. Dans un secteur qui n’est pas réglementé, que reste-t-il de la valeur humaine dans le processus d’embauche? REPORTER décrypte.

REPORTER Retrospect - Unser Wochenrückblick

Ein Interview und die Folgen

von Reporter.lu

Ein anderer Wochenrückblick ist möglich: Immer freitags blickt die REPORTER-Redaktion auf jene Themen zurück, die uns und die Medien insgesamt beschäftigt haben. Diese Woche: Ein Interview und die Folgen.

Ein Luxemburger Abfallproblem

40 Millionen Kaffeekapseln pro Jahr

von Laurent Schmit

Eine kurze Reise in die Absurditäten der Abfallwirtschaft: Wie hochwertige Rohstoffe größtenteils im Haushaltsmüll landen, obwohl sie einfach zu recyceln wären. Das ist die Geschichte der 570 Tonnen an Kaffeekapseln, die seit 2010 in Luxemburg als Abfall anfielen.