Archiv

Reform der Pflegeversicherung

Wenn die Regierung sich selbst korrigiert

von Michèle Zahlen

Blau-Rot-Grün ändert den Gesetzestext zur Pflegeversicherung. Damit beugt sich die Regierung den Forderungen der COPAS und der Gewerkschaften und hat scheinbar vergessen, dass die Reform als Sparmaßnahme vorgesehen war. Ein Überblick.

Französische Flüchtlingspolitik

Abschreckung avant tout

von Judith Kormann

Ein verschärftes Asylgesetz, fehlende Unterkünfte und strenge Kontrollen an der italienischen Grenze: Frankreich fährt im Umgang mit Flüchtlingen einen harten Kurs. Ein Bericht aus Paris.

Unklarheiten und Widersprüche

Die Sterbehilfe und ihre Grauzonen

von Laurence Bervard

Was ist eigentlich Sterbehilfe und was nicht? Beim Thema Euthanasie gibt es viele Unklarheiten und Missverständnisse. Von Arzneimitteln, die das Lebensende beschleunigen, dem Ausschalten von Maschinen und dem Druck auf die Familie.

Kommentar zur EU-Migrationspolitik

Solidarität ad absurdum

von Charlotte Wirth

Europäische Solidarität gibt es in der Flüchtlingsfrage schon lange nicht mehr. Daran änderte auch der jüngste informelle EU-Gipfel zur Migrationspolitik nichts. Die Rhetorik wird zunehmend absurder und die Strategien zynischer. Ein Kommentar.

Reportage über die Indian Railways

Der Weg ist das Ziel

von Marian Brehmer

Eine Fahrt mit der Indian Railways ist eine quintessentiell indische Erfahrung. Die Eisenbahngesellschaft ist auf dem Subkontinent das Volkstransportmittel schlechthin. Sie kämpft allerdings mit Überlastung und hoffnungslos veralteter Technik.

Patientenverfügung und lebenserhaltende Maßnahmen

Warum die Vorsorge für den Ernstfall so wichtig ist

von Laurence Bervard

Was ist der Unterschied zwischen der Patientenverfügung und den Bestimmungen zum Lebensende? Wer klare Wünsche für sein Lebensende hat, sich Palliativpflege oder Sterbehilfe wünscht, oder diese kategorisch ablehnt, sollte diese Dokumente kennen.

Reporter Retrospect - Unser Wochenrückblick

„I really don’t care. Do U?“

von Reporter.lu

Ein anderer Wochenrückblick ist möglich: Immer freitags blickt die REPORTER-Redaktion auf jene Themen zurück, die uns und die Medien insgesamt beschäftigt haben. Diese Woche: Subversive Botschaften von First Ladies, Kinder als Spielball der Asylpolitik und verrückte Steuerdeals.

Neues Abkommen im öffentlichen Dienst

Die Stunde der mächtigen CGFP

von Michèle Zahlen

Wie viel Einfluss haben die Staatsbeamten? Nach einem Abkommen mit der Regierung im Jahr 2016 konnte sich die CGFP jetzt kurz vor den Wahlen erneut mit ihren Forderungen durchsetzen. Das ist kein Skandal, aber auch kein Ausdruck des politischen und sozialen Fortschritts. Eine Analyse.

Revolution in der Steuerpolitik

Die andere kopernikanische Wende

von Laurent Schmit

Finanzminister Pierre Gramegna stellt die Steuerpolitik Luxemburgs auf den Kopf. Die berühmten Steuernischen sollen verschwinden und mit ihnen die Briefkastenfirmen. Doch die alten Reflexe bleiben wach und an jeder Hintertür lauert eine Versuchung.