Archiv

Luxembourg à l’heure chinoise

L’offensive culturelle de l’Empire du milieu

von Marie-Laure Rolland

L’économie luxembourgeoise n’est pas le seul secteur à être dans le collimateur de Pékin. Désormais, c’est la culture qui est aussi visée. La splendide exposition sur «Les origines de la civilisation chinoise», à voir actuellement au MNHA, en est l’illustration. Que peut le «nation branding» de Xavier Bettel face au «ruan shili» de  Xi Jinping? Nous nous sommes penchés sur la question.

Nominierungen, Beförderungen, neue Aufgaben

Blau-Rot-Grün baut Beamtenstaat aus

von Christoph Bumb

Beförderungen, Neubesetzungen, Quereinsteiger: Die zweite Auflage von Blau-Rot-Grün zieht einen Ausbau des politischen Beamtentums nach sich, wie es ihn in dieser Form noch nicht gegeben hat. Ein Überblick der wichtigsten bestätigten Personalwechsel.

Wage Dumping at the EU Commission

Juncker‘s Second-Class Employees

von Charlotte Wirth

Equal pay for equal work? At the European institutions , this is far from true. Alongside well-paid employees, the EU Commission increasingly relies on personnel employed via external companies. Hardly anyone is aware of the extent of the practice, the poor working conditions and wage disparities.

Nebeneffekte einer gut gemeinten Reform

„Es gibt keine Gratis-Kinderbetreuung“

von Laurence Bervard

20 Stunden Gratis-Kinderbetreuung: Die seit mehr als einem Jahr geltende Reform hört sich gut an, verfehlt in vielen Fällen aber ihre Wirkung. Private Tagesstätten erhöhen ihre Tarife. Den meisten Eltern sind die Hände gebunden. Und auch die Politik will vorerst nicht eingreifen.

Abtreibung in Luxemburg

Erlaubt, aber immer noch ein Tabu

von Michèle Zahlen

Frauen haben in Luxemburg laut Gesetz das Recht auf einen gewollten Schwangerschaftsabbruch. Dennoch bleiben Abtreibungen ein Tabuthema. Der andauernde Vorbehalt von Ärzten und fehlende Statistiken erschweren zudem eine offene gesellschaftliche Debatte.

Station Europe - Zwischen Brüssel und Luxemburg

Gestrandete Migranten und Soja-Diplomatie

von Charlotte Wirth

Was war los in der EU? Und was hat das alles mit Luxemburg zu tun? Charlotte Wirth blickt aus Brüssel auf die politischen und medialen Top-Themen der vergangenen Wochen zurück. Dieses Mal: Rettungsboote auf Hafensuche, Sojaimporte und ein neuer „Sherpa“ für den Premierminister.

Junge Menschen reden über Europa

„Die EU will man nicht zum Feind haben“

von Charlotte Wirth

Brexit, Aufschwung populistischer Parteien, Migration und Euroskepsis – die EU steht vor einer Zerreißprobe. Glauben junge Menschen noch an das Konzept „Europa“? Und was würden sie verändern?  Ein Gespräch über Identität, Religion und darüber, was es bedeutet „Europäer“ zu sein.

Jugendliche und Cannabis

Warum die Prävention wichtig bleibt

von Michèle Zahlen

Die meisten haben es wohl schon mal getan. Wahrscheinlich in der Jugend, und vielleicht zusammen mit Freunden. Mal an einem Joint ziehen? Das ist für viele Teenager eigentlich nichts Besonderes. Doch Cannabis kann vor allem bei ihnen seine Spuren hinterlassen. Eine richtige Prävention könnte helfen. Sie gibt es aber nur bedingt in Luxemburg.  

Neues "AfricaMuseum"

Belgiens schweres koloniales Erbe

von Charlotte Wirth

Die Neueröffnung des königlichen Museums für Zentralafrika soll ein Zeichen setzen. Die Glorifizierung von Belgiens Kolonialherrschaft soll ein Ende haben. Doch das neue „AfricaMuseum“ zeigt vor allem eines: Eine breite Debatte zur kolonialen Geschichte steht in Belgien bis heute aus.