Archiv

Gewalt und Missbrauch in staatlichen Kinderheimen

Warum die Aufarbeitung der Vergangenheit so wichtig ist

von Kyra Fischbach

Gewalt und Missbrauch in staatlichen Kinderheimen: Immer wieder taucht das Thema vereinzelt in Politik und Medien auf. Zu einer umfassenden Aufarbeitung der mitunter dunklen Vergangenheit kam es bisher aber nicht. Und die Zeit läuft davon.

Neue EU-Datenschutzregeln

Zwischen Panik und Frust

von Laurent Schmit und Charlotte Wirth

Trotz des Stichtags für die neuen EU-Datenschutzregeln am vergangenen Freitag sind längst nicht alle Unternehmen am Ziel. Das sei nicht dramatisch, sagen die Datenschützer. Doch die Aufregung zeigt auch die Schwächen des umfangreichen EU-Textes auf.

Politische Gratwanderung in Russland

Die eigenständigen Loyalisten von Kasan

von Rick Mertens

Kasan gilt als vielfältig und tolerant. Damit könnte die Hauptstadt der Region Tatarstan sich am Rande der Fußball-WM zu einer Erfolgsgeschichte für Russland entwickeln. Doch die tatarische Vielfalt beruht auf einer politischen Gratwanderung.

Verspätetes Gesetz zum Datenschutz

Auch der Staat ist noch nicht konform

von Laurent Schmit

Seit Freitag befürchten Unternehmen Kontrollen der Datenschutzkommission. Doch der Staat selbst hinkt bei der Umsetzung der neuen Regeln hinterher. Ein „Kulturwandel“ sei nötig, sagt der oberste staatliche Datenschützer Gérard Lommel.

Der Trend zu Luxusimmobilien

Neue Schlossherren im Stadtzentrum

von Laurent Schmit

Die Prestigeprojekte Fënsterschlass und Cloître Saint-François sind fast schlüsselfertig. Die Wohnungen mit Quadratmeterpreisen von bis zu 25.000 Euro bringen einen neuen Typus an Einwohnern in die Innenstadt: reich, transnational und teils hinter Finanzkonstruktionen versteckt.

Elektronische Patientenakte

Luxemburg hinkt bei der Umsetzung hinterher

von Charlotte Wirth

Ab diesem Sommer sollen acht EU-Staaten elektronische Patientendaten austauschen – auch Luxemburg nimmt teil. Dabei fehlt hierzulande nach wie vor die gesetzliche Grundlage und das Gesundheitsministerium behandelt den Datenschutz stiefmütterlich.

Minderheiten in der Türkei

Das gelüftete Geheimnis der Abstammung

von Marian Brehmer

Im Februar veröffentlichte die türkische Regierung die Abstammungsdaten ihrer Staatsbürger im Internet. Für die Türkei ist das nicht nur wegen der angespannten innenpolitischen Lage ein überraschender Schritt. 

Olaf Scholz und das Spardiktum

Deutschlands Nullnummer

von Max Tholl

Die „schwarze Null“ ist spätestens seit der Finanzkrise Sinnbild und Leitfaden der deutschen Finanzpolitik. Sie soll Stabilität garantieren, aber riskiert längerfristig genau diese zu gefährden. Eine Analyse.

Intransparente Vergabepraxis

So viel kosten die Lokale im Besitz der Stadt Luxemburg

von Laurence Bervard

Die Stadt Luxemburg will sich für Jungunternehmer einsetzen und betont immer wieder, dass sie ihre eigenen Gewerbeflächen bevorzugt an kleine Betriebe zu vernünftigen Preisen vermietet. Doch die Kriterien sind dabei nicht immer nachvollziehbar.