Archiv

Aufwertung der Teilzeitarbeit

Jobsharing als neuer Trend?

von Kyra Fischbach

Zwei Menschen teilen sich eine Arbeitsstelle und die Verantwortung: In der aktuellen Diskussion über Arbeitszeiten spielt das Thema Jobsharing bisher eine untergeordnete Rolle. Dabei könnte das Modell dazu beitragen, dass mehr Frauen in Führungspositionen kommen oder bleiben.

Zwischen Skepsis und Selbstbestimmung

Warum Hausgeburten in Luxemburg so selten sind

von Anke Eisfeld

Immer mehr Frauen setzen sich mit der Möglichkeit der Hausgeburt auseinander. Dabei hat die Alternative zum Gang in die Klinik in Luxemburg einen besonders schweren Stand. Ein Bericht über Vor- und Nachteile, gängige Missverständnisse und eine Wahlmöglichkeit, die noch keine ist.

Günstige Wachstumsprognosen in der Analyse

Möge der Verteilungswahlkampf beginnen

von Christoph Bumb

Die Wirtschaft brummt, die Steuereinnahmen sprudeln und die Konjunkturaussichten waren auch schon einmal schlechter. Im Wahljahr dürfte es so den Parteien schwer fallen, keine vollmundigen Versprechen zu machen. Eine Analyse.

Eine Begegnung mit Russlands Liberalen

Die ratlosen Optimisten

von Rick Mertens

Bei den russischen Präsidentschaftswahlen im März waren die liberalen Parteien, wie erwartet, chancenlos. Viele Russen machen sie für das Elend der 1990er Jahre verantwortlich. Es ist ein Feinbild, das Präsident Wladimir Putin gezielt bedient. Rick Mertens berichtet aus Moskau.

Emissionen in der Luftfahrt

Der blinde Fleck der Klimapolitik

von Laurent Schmit

Aus den Augen, aus dem Sinn – das gilt auch für die CO2-Emissionen der Flugzeuge. Bisher tauchen sie in keiner nationalen Klimabilanz auf. Dabei wachsen der Flugverkehr und damit der Ausstoß von Treibhausgasen stark – auch in Luxemburg.

Sinkende Impfquoten in der EU

Kleiner Pieks, große Kontroverse

von Charlotte Wirth

Gleich mehrere EU-Staaten kämpfen zur Zeit mit massiven Ausbrüchen der Masern, denn immer weniger Menschen lassen sich impfen. In Luxemburg besteht allerdings bisher nur für Asylsuchende eine Impfpflicht. Eine Geschichte voller Widersprüche.

Interreligiöse Gewalt in Indien

Ein Museum als Konfliktbewältiger

von Marian Brehmer

Das Conflictorium in Ahmedabad ist Indiens erstes Museum für Konflikt. Es liegt in einem Stadtteil, in welchem sich vor sechzehn Jahren tragische hindu-muslimische Ausschreitungen abgespielt haben. Unser Korrespondent Marian Brehmer hat das Museum besucht.

Jobsharing in Luxemburg

Wenn zwei Chefinnen sich die Arbeit teilen

von Kyra Fischbach

Ein Chefposten, zwei Chefs: Eliane Jeitz und Renée Groff zeigen, dass das Modell des Jobsharing machbar ist. Zumindest im Erziehungsbereich. Bei anderen Arbeitgebern in Luxemburg ist dagegen die Skepsis gegen die institutionalisierte Teilzeitarbeit noch groß.

Umfrage zum Start von REPORTER

Das sagen unsere Abonnenten

von Christoph Bumb

Unsere Leser sind mehrheitlich zufrieden, erwarten sich aber mehr Hintergrundberichte und pochen auf politische Unabhängigkeit. Gleichzeitig sparen sie nicht mit Kritik. Das sind die Ergebnisse einer ersten Umfrage zum Start von REPORTER.