Weltweit

Interreligiöse Gewalt in Indien

Ein Museum als Konfliktbewältiger

von Marian Brehmer

Das Conflictorium in Ahmedabad ist Indiens erstes Museum für Konflikt. Es liegt in einem Stadtteil, in welchem sich vor sechzehn Jahren tragische hindu-muslimische Ausschreitungen abgespielt haben. Unser Korrespondent Marian Brehmer hat das Museum besucht.

Irans Presse zum US-Austritt aus Atomdeal

„Ein stolzer Iran ist unerträglich für sie“

von Marian Brehmer

Der von US-Präsident Donald Trump verkündete Ausstieg aus dem Atomvertrag mit dem Iran wird in der Islamischen Republik im Kontext der jahrzehntelangen traumatischen Beziehungen zu den USA beurteilt. Eine Presseschau aus einer Nation, deren Stolz durch Druck aus dem Ausland nur größer wird.

Entwicklungsländer in finanzieller Not

Auf dem Weg zur neuen Schuldenkrise

von Charlotte Wirth

Die Überschuldung von Entwicklungsländern scheint ein abgeschlossenes Kapitel der 1990er zu sein. Doch heute droht eine neue öffentliche Schuldenkrise im globalen Süden. Das EU-Parlament ruft zum Handeln auf, schreckt aber selbst vor wirksamen Maßnahmen zurück.

Zwischen "Putin-Versteher" und "westlicher Propaganda"

Eine Reise ins Unbekannte

von Rick Mertens

Journalisten, die über Russland berichten, werden oft entweder als „Putin-Versteher“ oder „westliche Propagandisten“ abgestempelt. Unser Korrespondent Rick Mertens recherchiert nun selbst zehn Tage in Russland. Im Vorfeld macht er sich Gedanken über seine Erwartungen, seine journalistische Haltung und seine Selbstzweifel.

Afghanistan zwischen Krieg und Kulturverlust

Der Instrumentenbauer von Kabul

von Marian Brehmer

Das Schicksal eines Lautenschnitzers in der Altstadt von Kabul erzählt vom beispiellosen Kulturverlust in Afghanistan, während sich die Sicherheitslage kontinuierlich verschlechtert. Unser Korrespondent Marian Brehmer berichtet regelmäßig aus dem krisengebeutelten Land am Hindukusch.

Macron und die Europapolitik

Ein Reformer in Bedrängnis

von Judith Kormann

Vor dem Europaparlament warb Emmanuel Macron vergangene Woche erneut für ein starkes Europa und umfangreiche Reformen. Doch bisher kann Frankreichs Präsident kaum Erfolge vorweisen. Das könnte ihm auch im eigenen Land schaden.

EU-Verordnung zu Konfliktmineralien

Das Blut an meinem Handy

von Charlotte Wirth

Die EU will sicherstellen, dass für die seltenen Metalle in unseren Handys, Autos oder Schmuck keine Menschenrechte verletzt wurden. Doch die Lieferketten sind unübersichtlich und die beschlossene Verordnung hat Schwächen.

Türkei-Korrespondent Maximilian Popp im Interview

„Ich habe nicht vor, als Märtyrer im Knast zu landen“

von Rick Mertens

Als Spiegel-Korrespondent in Istanbul erlebt Maximilian Popp die repressive Politik der türkischen Regierung hautnah. Im Interview mit REPORTER spricht er über persönliche Risiken, Nuancen der Pressefreiheit und den Mut der türkischen Journalisten.