Gesellschaft

Ausbildung zum Geburtshelfer

Viel Verantwortung, wenig Anerkennung

von Michèle Zahlen

Wer in Luxemburg Hebamme werden will, macht eine dreijährige Ausbildung am Lycée Technique des Professions de Santé. Damit hält sich Luxemburg an die Vorgaben der EU. Hebammen wünschen sich dennoch eine Aufwertung ihrer Ausbildung – und des Berufs im Allgemeinen.

Plastik in Tampons und Binden

Die Periode als Umweltproblem

von Charlotte Wirth

Rund die Hälfte der Bevölkerung braucht sie. Tampons und Binden helfen Millionen Frauen über die Periode hinweg. Doch nicht nur verschmutzen die kleinen Helfer die Umwelt, sondern sie schaden auch noch der Gesundheit.

Der extraperitoneale Kaiserschnitt

Schonend, aber unbekannt

von Michèle Zahlen

Sei es ein Wunschtermin, Komplikationen, oder einfach nur Angst: Für eine Schnittgeburt gibt es viele Gründe. Die OP geht aber nicht spurlos an der Mutter vorbei. Eine neue Methode soll schonender sein – wird aber nur selten angeboten.

Sur fond de «régression linguistique»

Comment votent les néo-Luxembourgeois

von Marie-Laure Rolland

Quelque 40.000 personnes, dont 22.000 résidents dans le pays, ont acquis la nationalité luxembourgeoise entre 2013 et septembre 2018. Un poids électoral qui n’a pas été pris en compte par les partis, comme en témoigne notre reportage.

Probleme der medizinischen Versorgung

Ein krankes System

von Michèle Zahlen

Luxemburgs Gesundheitssystem gilt als eines der besten der Welt. Viele Menschen haben aber nur begrenzten oder gar keinen Zugang. Betroffene, die Hilfe in Anspruch nehmen, fühlen sich dabei oft stigmatisiert. Ein Systemwandel ist aber nicht in Sicht.

Debatte um Tampon-Steuer

Die Periode als „Luxus“-Problem

von Michèle Zahlen

Plötzlich wird weltweit darüber diskutiert: Über Menstruation, Binden, Tampons – und was das alles kostet. Das Thema der „Tampon-Steuer“ ist auch in Luxemburg angekommen. Bis sich an der Steuer für Hygieneartikel etwas ändert, kann es aber noch dauern.

Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten

Eine ungesunde Sprachsituation

von Michèle Zahlen

Was, wenn Arzt und Patient sich nicht richtig verstehen? Kommunikationsprobleme im Gesundheitswesen sind keine Seltenheit. Einige Parteien wollen deshalb die Luxemburger Sprache fördern. Das würde aber noch lange nicht jedem Patienten helfen.

Sprachproblematik in der Medizin

„Im schlimmsten Fall setzt der Patient seine Gesundheit aufs Spiel“

von Michèle Zahlen

Wie nehmen Patienten, Ärzte und Pfleger die Mehrsprachigkeit im Gesundheitswesen wahr? Mit dieser Frage hat sich Martina Christen hat in ihrer Masterarbeit auseinandergesetzt. In ihren Augen ist das Problem zwar schwer zu lösen – aber nicht unmöglich. Ein Gespräch über Sprachbarrieren und wie diese aufgebrochen werden können.

Bildung in den Tagesstätten

Claude Meischs Konzept der Kinderbetreuung

von Kerstin Smirr

Mit seinen Reformen in der Betreuung von Kleinkindern hat Bildungsminister Claude Meisch neue Qualitätsstandards gesetzt. Und nebenbei die privaten Kitas unter Kontrolle gebracht. Einblicke in einen explodierenden Markt.