Pol Reuter

Pol Reuter ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Sein Studium der Politikwissenschaft absolvierte er in Paris und Berlin. Gleichzeitig war er Sprecher der "Union Nationale des Etudiant-e-s du Luxembourg" (UNEL). Bei Reporter.lu berichtet er vor allem über politische, soziale und Bildungsthemen.

Informationen über Passagiere

Datenschutz über den Wolken

In der Covid-19-Pandemie funktioniert die Nachverfolgung von Infektionsketten über Grenzen hinweg. Die „Luxair“ sammelt deshalb gezielt persönliche Daten über ihre Fluggäste. Doch für dieses Vorgehen der Luxemburger Fluggesellschaft fehlt eine klare rechtliche Grundlage.

Staatsrat gibt grünes Licht

Bahn frei für umstrittenes Covid-19-Gesetz

Die Abgeordnetenkammer kann voraussichtlich am Montag rechtzeitig vor dem Ende des „Etat de crise“ über die neuen Covid-19-Gesetze abstimmen. In einem zweiten Gutachten äußert der Staatsrat nur noch geringe Bedenken am Text. Vor allem die juristische Prozedur wirft aber weiter Fragen auf.

„Lëtzebuerger Journal“

Digitaler Befreiungsschlag in der Krise

Das „Lëtzebuerger Journal“ soll es bald nur noch online geben. Was wie ein couragierter Schritt zur „digitalen Transformation“ anmutet, ist vor allem eine finanziell bedingte Entscheidung – die letztlich auch die Krise beim Kooperationspartner „Editpress“ verschärfen wird.

Covid-19-Gesetze

Zwangshospitalisierung bleibt strittig

Nach zum Teil heftigen Diskussionen müssen die Abgeordneten noch weiter an den Covid-19-Gesetzen feilen. Allerdings bleiben ihnen nicht mal mehr zwei Wochen, um das Gesetz anzupassen und zu verabschieden. Die eigenen Ansprüche wurden entsprechend heruntergeschraubt.

Kurzzeitverträge für Universitätsprofessoren

Keine Lockerungen des Arbeitsrechts

Durch die Coronavirus-Pandemie sind die Arbeitslosenzahlen wieder stark gestiegen. Von der Krise sind fast alle Sektoren betroffen. Die Politik zeigt sich sehr flexibel, um Unternehmen und Arbeitnehmer zu unterstützen. Doch es gibt auch Ausnahmen wie befristete Angestellte der Uni.

Covid-19-Gesetze

Parlament sieht noch reichlich Anpassungsbedarf

Nach fast drei Monaten ist demnächst Schluss mit durchregieren. Die sogenannten „Covid-19-Gesetze“ sollen den „Etat de Crise“ aufheben und verschiedene Maßnahmen der Bekämpfung der Pandemie gesetzlich verankern. Vieles bleibt aber noch unklar.

Politische Prioritäten nach der Pandemie

Koalitionsprogramm unter Vorbehalt

„Ambitioniert, gerecht und nachhaltig“, lautet das Motto des Programms der blau-rot-grünen Koalition. Nach den ersten Monaten der weltweiten Pandemie stehen hinter dem ursprünglichen Plan der Regierung bis 2023 jedoch viele Fragezeichen. Die Parteien bringen bereits Nachbesserungen ins Gespräch.

Grenzkontrollen in Europa

Schengen ist tot, lang lebe Schengen

Befristete Grenzkontrollen gehören auch nach Schengen zur Realität der EU dazu. Die jüngsten Kontrollen im Rahmen der Corona-Pandemie stehen jedoch rechtlich auf wackligen Beinen. Dennoch wird das Abkommen auch diese Krise überstehen – nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen.

Malariamedikament gegen Covid-19

Hydroxychloroquin wird nicht mehr verabreicht

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie hat wohl kaum ein anderes Medikament so stark die Öffentlichkeit polarisiert wie Hydroxychloroquin. Neue Studien belegen nun das, was viele Ärzte und Forscher bereits vermuteten: Das Malariamedikament ist für die Behandlung von Covid-19 ungeeignet.