Pol Reuter

Pol Reuter ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Sein Studium der Politikwissenschaft absolvierte er in Paris und Berlin. Gleichzeitig war er Sprecher der "Union Nationale des Etudiant-e-s du Luxembourg" (UNEL). Bei Reporter.lu berichtet er vor allem über politische, soziale und Bildungsthemen.

Kandidaten auf Wahllisten

Wenn Beamte zu Lokalpolitikern werden

Auf den Kandidatenlisten für die Gemeindewahlen befinden sich gleich mehrere Beamte. Viele von ihnen besetzen Verantwortungsposten in verschiedenen Ministerien. Aus den Listen wird auch ersichtlich: Der LSAP-DP-Staat ist auf dem Vormarsch.

Luxembourg Science Center

Ministerium will Interessenkonflikt auflösen

Das „Luxembourg Science Center“ soll künftig unabhängig von der Firma „GGM 11“ arbeiten können, deren Direktor Nicolas Didier gleichzeitig auch Direktor des Wissenschaftszentrums ist. Für eine weitere Zusammenarbeit legt der Staat zudem zusätzliche Bedingungen fest.

Gemeindesyndikat SIGI

Ein holperiger Neustart

Unter dem neuen Präsidenten Philippe Meyers soll wieder Ruhe im SIGI einkehren. Die erneuerte Führung zog bereits erste Konsequenzen aus den Missständen im Gemeindesyndikat. Doch auch der angekündigte Neuanfang verläuft bisher chaotisch.

Konzeptpapier vorgestellt

Cannabis-Legalisierung wird auf Eis gelegt

Die Regierung hat das Konzeptpapier für ein Pilotprojekt zur Legalisierung von Cannabis angenommen. Es handelt es sich allerdings nicht um ein Gesetzesprojekt, sondern nur um Leitlinien. Damit ist klar, dass das Vorhaben für diese Legislaturperiode vom Tisch ist.

„Solidaritéitspak 3.0“

Die wahren Kosten der Tripartite

Die Regierung wollte erst mit den jeweiligen Gesetzesprojekten die Kosten des „Solidaritéitspak 3.0“ berechnen. Die ersten Entwürfe liegen nun vor und es wird offensichtlich, dass der finanzielle Spielraum nicht reichen wird. Das hat auch Folgen für die Staatsschulden.

Luxembourg Science Center

Claude Meisch geht auf Konfrontation

Der Bildungsminister zieht Konsequenzen aus den Enthüllungen zum „Science Center“. Das Ministerium hat die Konvention zwischen dem Verein und dem Staat aufgekündigt. Währenddessen arbeitet die Firma „GGM 11“ trotz fehlender Genehmigungen ungestört weiter.

Parlament und Regierung

Ein neues Gleichgewicht der Gewalten

Mit dem Inkrafttreten der Verfassungsreform Anfang Juli wird es zu einer spürbaren Stärkung des Parlaments kommen. Die Machtverhältnisse zwischen Parlament und Regierung werden neu definiert – allerdings nicht nur zugunsten der Abgeordneten.

App „e-Bichelchen“

Family business im Bildungsministerium

Die App „e-Bichelchen“ ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung des Bildungssystems. Bei der Auftragsvergabe kam es jedoch zu einem Interessenkonflikt. Das Ministerium von Claude Meisch reagierte erst, als die Entwicklung abgeschlossen war.

Luxembourg Science Center

Staatsanwaltschaft leitet Voruntersuchung ein

Die Recherchen von Reporter.lu könnten nun auch strafrechtliche Folgen für das „Luxembourg Science Center“ in Differdingen haben. Nach vorliegenden Informationen hat sich inzwischen die Justiz in dem Dossier eingeschaltet. Es läuft eine Voruntersuchung.