Pol Reuter

Pol Reuter ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Sein Studium der Politikwissenschaft absolvierte er in Paris und Berlin. Gleichzeitig war er Sprecher der "Union Nationale des Etudiant-e-s du Luxembourg" (UNEL). Bei Reporter.lu berichtet er vor allem über politische, soziale und Bildungsthemen.

Analyse zum Koalitionsprogramm

Eine Familienpolitik für Besserverdiener

Die CSV will die Familien stärken, die DP dagegen das traditionelle Familienbild überwinden. Im Koalitionsabkommen versuchen die neuen Regierungsparteien beide Visionen miteinander zu verbinden. Das Ergebnis ist vor allem eine Politik für reiche Familien. Eine Analyse.

„Lëtzebuerg fir d’Zukunft stäerken“

Das Programm der CSV-DP-Koalition

Eigentlich wollten die Koalitionäre ihr Programm erst kommende Woche veröffentlichen. Reporter.lu liegt das Koalitionsabkommen vor und veröffentlicht das Dokument im Sinne der Transparenz in seiner vollständigen Fassung.

Aufarbeitung einer Affäre

Wie es um die Zukunft des Science Center steht

Das Fortbestehen des „Science Center“ scheint gesichert. Der verantwortliche Verein hat eine neue Konvention mit dem Staat unterzeichnet. Der langjährige Direktor des Zentrums hatte derweil einen ersten Termin vor Gericht. Weitere Prozesse könnten folgen.

Unbezahlte Sportlehrer

Die Rolle rückwärts von Georges Engel

Während Monaten wurden externe Mitarbeiter des Sportlyzeums nicht bezahlt. Die Schuld wurde damals einem hohen Beamten des Sportministeriums gegeben. Nun gestand der Minister still und leise Fehler ein. Der Streit wird ein juristisches Nachspiel haben.

Analyse der Wählerschaft

Wer hat gewählt?

Weniger als die Hälfte der Bevölkerung konnte im Oktober über die Zukunft des Landes entscheiden. Die Wähler sind, was ihr Einkommen, ihr Alter und ihren Wohnort angeht, nicht repräsentativ für die Luxemburger Gesellschaft. Eine Analyse – die auch Überraschungen birgt.

Politische Analyse

Zehn Thesen zur Erneuerung der Demokratie

Luxemburgs Demokratie weist grundsätzliche Defizite auf. Die Diagnose ist nicht neu, doch die Politik tut sich seit Jahrzehnten schwer, die nötigen Reformen anzugehen. Ein Debattenbeitrag zur überfälligen Erneuerung des politischen Systems.

Nationalwahlen

Wie das Wahlsystem gerechter werden könnte

Die DP gewann bei den Wahlen zwei Sitze hinzu und stellt nun drei Abgeordnete mehr als die LSAP. Dabei erhielten die Sozialisten mehr Stimmen als die Liberalen. Schuld ist das Wahlsystem. Alternativen sind allerdings bei Regierungsparteien unbeliebt. Eine Analyse.

Analyse zum Wahlkampf

Große Versprechen, fragliche Umsetzung

Arbeitszeit, Wohnungsbau, Sicherheit oder Energiewende: Im Wahlkampf überbieten die Parteien sich mit vielversprechenden Forderungen. Dabei ist bei manchen Vorschlägen bereits klar, dass sie kaum umsetzbar oder nur Scheinlösungen sind. Eine Analyse.

Gary Diderich im Porträt

Der radikalisierte Grüne

Einst Mitglied der Grünen, jetzt Parteisprecher der Linken: Gary Diderich glaubt immer noch an eine Veränderung von unten, die es nur richtig zu organisieren gilt. Politik ist dabei mehr Mittel als Zweck. Und der Erfolg bei Wahlen zweitrangig. Ein Porträt.