Christoph Bumb

Christoph Bumb ist Gründer, Geschäftsführer, Chefredakteur und Herausgeber von Reporter.lu. Zuvor arbeitete er als freier Journalist sowie als Politik-Redakteur beim „Luxemburger Wort“. Christoph Bumb ist diplomierter Politikwissenschaftler und Historiker sowie Autor des 2015 erschienenen Buchs „Blau-Rot-Grün. Hinter den Kulissen eines Machtwechsels“.

Zwischen "Sonndesfro" und realer Politik

Die zweifelhafte Macht der Umfragen

Umfragen sind nur Momentaufnahmen und nicht zu überschätzen, heißt es. Und doch haben sie mittlerweile auch in Luxemburg eine politische Eigendynamik entwickelt, die eine fruchtbare Debatte über die Sachthemen erschwert. Eine Analyse.

Analyse zum Ende eines Projekts

Die politische Kraft des Banalen

Hat das blau-rot-grüne Projekt noch eine Zukunft? Die Aussagen von Alex Bodry im Interview mit REPORTER schlugen im politischen Betrieb hohe Wellen. Dabei sprach er im Grunde nur das aus, was offensichtlich ist. Eine Analyse.

Alex Bodry im Interview

„Es gibt kein blau-rot-grünes Projekt mehr“

Alex Bodry gilt als parlamentarischer Dreh- und Angelpunkt der blau-rot-grünen Koalition. Gleichzeitig schreckt der Fraktionschef der LSAP nicht davor zurück, den Finger in die Wunde zu legen. So auch im Interview mit REPORTER.

Rechtspopulismus in Luxemburg

Wehret den Anfängen

Die ADR ist nicht die AfD. Eine mit dem Ausland vergleichbare rechtsextreme Bewegung ist nicht in Sicht. Und doch befindet sich die neu vereinte konservative Alternative für Luxemburg vor den Wahlen im Oktober am Scheideweg. Eine Analyse.

Affäre um "Chamberleaks" und "Radio 100,7"

Wenn Journalisten zu Verdächtigen erklärt werden

Die Affäre um die sogenannten „Chamberleaks“ geht in die nächste Runde. Nach der angeordneten Hausdurchsuchung bei „Radio 100,7“ wurden nun mit Jean-Claude Franck und Claude Biver zwei Journalisten von der Kriminalpolizei vorgeladen und verhört – als Verdächtige.

Kommentar zum Jahrestag des Referendums

Ein Debakel feiert dritten Geburtstag

Das Referendum vom 7. Juni 2015 jährt sich heute zum dritten Mal. Seitdem hat sich das politische Klima im Land merklich verschlechtert. Daran tragen die etablierten Parteien eine Mitschuld. Ein Kommentar.

Günstige Wachstumsprognosen in der Analyse

Möge der Verteilungswahlkampf beginnen

Die Wirtschaft brummt, die Steuereinnahmen sprudeln und die Konjunkturaussichten waren auch schon einmal schlechter. Im Wahljahr dürfte es so den Parteien schwer fallen, keine vollmundigen Versprechen zu machen. Eine Analyse.

Umfrage zum Start von REPORTER

Das sagen unsere Abonnenten

Unsere Leser sind mehrheitlich zufrieden, erwarten sich aber mehr Hintergrundberichte und pochen auf politische Unabhängigkeit. Gleichzeitig sparen sie nicht mit Kritik. Das sind die Ergebnisse einer ersten Umfrage zum Start von REPORTER.

Ausländeranteil in Luxemburg steigt weiter

Das (fast) vergessene Demokratiedefizit

Das Ausländerwahlrecht ist seit dem Referendum von 2015 vom Tisch. Die Frage der Integration und Partizipation bleibt jedoch weiter aktuell. Nicht zuletzt wegen des zunehmend feindseligen Diskurses der neuen luxemburgischen Rechten. Eine Analyse.