Christoph Bumb

Christoph Bumb ist Gründer, Geschäftsführer, Chefredakteur und Herausgeber von Reporter.lu. Zuvor arbeitete er als freier Journalist sowie als Politik-Redakteur beim „Luxemburger Wort“. Christoph Bumb ist diplomierter Politikwissenschaftler und Historiker sowie Autor des 2015 erschienenen Buchs „Blau-Rot-Grün. Hinter den Kulissen eines Machtwechsels“.

Kommentar zur Cannabis-Legalisierung

Gebt das Hanf frei – aber richtig

Das Thema Cannabis-Legalisierung ist in Luxemburg so aktuell wie wohl noch nie. Die meisten Parteien wollen den überfälligen Politikwechsel. Was und wie sie das genau erreichen wollen, ist aber noch nicht ganz klar. Ein Kommentar.

LSAP im Wahlkampfmodus

Die neue „ewige Regierungspartei“

Mit Stolz auf die Regierungsbilanz und einem Programm des „sozialen Fortschritts“ will die LSAP die Wahlen meistern. Doch die angestrebte Machterhaltung ist nicht die Lösung, sondern ein Symptom der Krise von Luxemburgs Sozialdemokratie. Eine Analyse.

Von A wie Adehm bis Z wie Zeimet

Die 60 Abgeordneten und ihre Nebenverdienste

Kurz vor den Parlamentswahlen lohnt ein Blick auf die finanziellen Interessen der einzelnen Abgeordneten. Von Roy Reding bis David Wagner: Aus den Erklärungen aller 60 Parlamentarier hat REPORTER die vollständige Liste der Nebeneinkünfte zusammengestellt.

Kommentar zu Politiker-Nebenjobs

Eine Frage der Interessen

Bei der Frage der Nebeneinkünfte von Abgeordneten geht es nicht wirklich um Geld, sondern um potenzielle Interessenkonflikte. Wie frei und unabhängig können Politiker sein, die diverse andere finanzielle Interessen verfolgen? Die Debatte ist überfällig. Ein Kommentar.

Nebentätigkeiten von Abgeordneten

Reding, Wolter, Gloden und Roth unter den Topverdienern

Die Nebenverdienste der EU-Abgeordneten Viviane Reding schlugen in den letzten Tagen hohe Wellen. Doch auch in Luxemburgs Parlament verdienen manche neben ihrem Abgeordnetengehalt noch kräftig hinzu. Und das nicht immer transparent, denn die 2014 eingeführte Pflicht zur Offenlegung hat wesentliche Lücken.

Kommentar zum Fall Viviane Reding

Transparenz ist das Mindeste

Die Nebenverdienste von Politikern sind in der Regel kein Skandal. Allerdings hat die Öffentlichkeit ein Recht auf grundlegende Transparenz. Dass dies für manche Volksvertreter nicht selbstverständlich ist, zeigt der Fall Viviane Reding. Ein Kommentar.

Nebentätigkeiten von EU-Abgeordneten

Viviane Reding gehört zu den Spitzenverdienern

Vor den Parlamentswahlen legt Viviane Reding ihr Mandat im Europaparlament nieder. An ihren zahlreichen Nebentätigkeiten hält sie jedoch vorerst fest. Kein Wunder, denn hier verdient die CSV-Politikerin mehr als nur Peanuts.

Mars Di Bartolomeo im Interview

„Verdammt noch mal, so geht das nicht“

Was kann ein Parlamentspräsident bewirken? Was macht Mars Di Bartolomeo in Berlin? Ein Gespräch über deutsch-luxemburgische Beziehungen, den Umgang mit Populisten und die Verantwortung der Sozialdemokratie für ihre eigene Krise.

Kommentar zu Déi Gréng

Gekommen, um zu bleiben

Die Grünen haben Gefallen an der Regierungsarbeit gefunden. Ihre ausgesprochene Realpolitik hat sie in den vergangenen Jahren flexibel und attraktiv für jegliche Koalitionspartner gemacht. Ein Kommentar.