Politik

Analyse zu Déi Gréng

Eine Partei mit Burn-out-Risiko

von Laurent Schmit

Knapp vor dem Ende ihrer ersten Regierungsbeteiligung zeigen Déi Gréng deutliche Zeichen von Erschöpfung. Der Schock über den Tod von Camille Gira verdeckt tiefere Schwächen: Eine ausgedünnte Personaldecke, müde Parteimitglieder und mangelnde Durchsetzungskraft. Eine Analyse.

Rechtspopulismus in Luxemburg

Wehret den Anfängen

von Christoph Bumb

Die ADR ist nicht die AfD. Eine mit dem Ausland vergleichbare rechtsextreme Bewegung ist nicht in Sicht. Und doch befindet sich die neu vereinte konservative Alternative für Luxemburg vor den Wahlen im Oktober am Scheideweg. Eine Analyse.

Asylbewerber vor dem Verwaltungsgericht

Hoffen auf die letzte Chance

von Kerstin Smirr

Jeder dritte abgelehnte Asylbewerber wählt in Luxemburg den Gang vor den Richter, um gegen die Entscheidung der Immigrationsbehörde zu klagen. Dabei sind die Erfolgsaussichten oft minimal. Doch zeigt jeder gewonnene Fall, dass der Staat bei der Bearbeitung der Anträge nicht frei von Fehleinschätzungen ist.

Affäre um "Chamberleaks" und "Radio 100,7"

Wenn Journalisten zu Verdächtigen erklärt werden

von Christoph Bumb

Die Affäre um die sogenannten „Chamberleaks“ geht in die nächste Runde. Nach der angeordneten Hausdurchsuchung bei „Radio 100,7“ wurden nun mit Jean-Claude Franck und Claude Biver zwei Journalisten von der Kriminalpolizei vorgeladen und verhört – als Verdächtige.

Neue Denkfabrik "UP Foundation"

Auf dem Weg zu einer neuen Bildungsdebatte

von Laurence Bervard

Die Debatte über Bildungsthemen fördern und Denkanstöße für Reformen geben: Genau das will eine neue Stiftung mit finanzieller Unterstützung des Staates erreichen. Wie sie das genau umsetzen will, ist allerdings noch nicht ganz klar. Eine Analyse.

Kommentar zum Jahrestag des Referendums

Ein Debakel feiert dritten Geburtstag

von Christoph Bumb

Das Referendum vom 7. Juni 2015 jährt sich heute zum dritten Mal. Seitdem hat sich das politische Klima im Land merklich verschlechtert. Daran tragen die etablierten Parteien eine Mitschuld. Ein Kommentar.

Reform der EU-Agrarpolitik

Die Sorgen der Luxemburger Landwirte

von Charlotte Wirth

„Méi mat manner“: Geht es nach der EU-Kommission, soll die europäische Agrarpolitik in Zukunft mit weniger Geld mehr erreichen. Die Luxemburger Landwirte machen sich jedoch große Sorgen, denn bereits jetzt sind die administrativen Hürden groß und das Geld knapp.

Verspätetes Gesetz zum Datenschutz

Auch der Staat ist noch nicht konform

von Laurent Schmit

Seit Freitag befürchten Unternehmen Kontrollen der Datenschutzkommission. Doch der Staat selbst hinkt bei der Umsetzung der neuen Regeln hinterher. Ein „Kulturwandel“ sei nötig, sagt der oberste staatliche Datenschützer Gérard Lommel.

Elektronische Patientenakte

Luxemburg hinkt bei der Umsetzung hinterher

von Charlotte Wirth

Ab diesem Sommer sollen acht EU-Staaten elektronische Patientendaten austauschen – auch Luxemburg nimmt teil. Dabei fehlt hierzulande nach wie vor die gesetzliche Grundlage und das Gesundheitsministerium behandelt den Datenschutz stiefmütterlich.