Kultur

Amnesty Mediepräis

REPORTER unter den Preisträgern

von Reporter.lu

Beim „Amnesty Mediepräis“ wurden in diesem Jahr erstmals Beiträge in mehreren Kategorien ausgezeichnet. Der Preis für den besten Artikel ging dabei an Luc Caregari, Journalist bei Reporter.lu. Nominiert war auch die Redaktionskollegin Janina Strötgen.

Buchkritik

Lokalpolitik als großer Ringelreigen

von Pit Scholtes

Was macht eigentlich ein Lokalpolitiker? Diese Frage steht im Mittelpunkt von „E klengt Buch iwwer Gemengepolitik“. Der CSV-Politiker Fréd Ternes zeichnet darin ein persönliches, bisweilen heiteres und am Ende auch arg verniedlichendes Bild von Politik. Eine Buchkritik. 

Défis structurels et conjoncturels

Le Mudam prépare son redécollage

von Marie-Laure Rolland

Les changements à la direction et au Conseil d’administration, après les départs de Suzanne Cotter et de la princesse Stéphanie, traduisent une reprise en main du musée par l’État. Notre analyse sur les défis structurels et conjoncturels du Mudam.

Esch 2022

Décollage forcé

von Luc Caregari

Malgré la pandémie et les problèmes de gouvernance, la capitale européenne de la culture «Esch 2022» va démarrer en février prochain. Les différences de vision entre le secteur culturel et la direction restent d’actualité. Un tour de table en quatre étapes. 

Fraternité Verbum Spei à Esch (2)

Des garde-fous fragiles contre les abus

von Marie-Laure Rolland

L’archevêché de Luxembourg estime que la Fraternité «Verbum Spei» s’est distanciée des idées controversées, qui ont conduit à des structures d’abus à l’étranger. Notre enquête met en cause ce constat ainsi que la décision solitaire du cardinal Jean-Claude Hollerich.

Fraternité Verbum Spei à Esch (1)

Mission et vieux démons

von Marie-Laure Rolland

La communauté «Verbum Spei» s’est installée en 2016 au Luxembourg, sur décision de l’archevêque Jean-Claude Hollerich. Notre enquête montre des premiers dysfonctionnements. En France, une association d’aide aux victimes d’abus demande que l’Église retire sa caution à la communauté.

Die Shoah im Schulunterricht

Von alten Büchern und neuen Perspektiven

von Janina Strötgen

Die Lehre über die Einzigartigkeit der Shoah ist eine konstante Herausforderung. Hierzulande arbeiten die Schulen zudem oft mit veralteten Büchern, in denen Luxemburgs Rolle im Zweiten Weltkrieg kaum vorkommt. Neue Konzepte und didaktische Materialien sollen gegensteuern. 

Gaston Vogel vor Gericht

Warum auch den Medien der Prozess gemacht wird

von Pit Scholtes

Wie weit reicht die Pressefreiheit? Können sich Medien bei der Verbreitung von kontroversen Behauptungen strafbar machen? Beim Prozess gegen den Anwalt Gaston Vogel geht es nicht nur um die Grenzen der Meinungsfreiheit, sondern auch um die Verantwortung des Journalismus.

Vom Anwalt zum Angeklagten

Die große Gaston-Vogel-Show

von Pit Scholtes

Gaston Vogel steht wegen Diskriminierung und Aufrufs zum Hass vor Gericht. Am ersten Prozesstag wurde der Kern der Anklage jedoch nur am Rand thematisiert. Die Verteidigung versuchte hartnäckig, dem Prozess eine politische Dimension zu geben – vorerst erfolgreich.