In diesem Dossier finden Sie regelmäßig eine Auswahl unserer meistgelesenen Artikel.

Das Geschäft mit dem betreuten Wohnen

Wie Immobilienmakler Senioren täuschen können

von Laurence Bervard

Mit der Bezeichnung „logement encadré“ vermarkten einige Immobilienmakler Seniorenwohnungen zu überteuerten Preisen – ohne diesbezügliche Zulassung des Ministeriums. Konkurrenten beklagen irreführende Werbung und mögliche Manipulationen.

Datenbanken, Videoüberwachung, Vorratsdaten

Der fahrlässige Umgang mit dem Datenschutz

von Laurent Schmit

Die Debatte über die Datenbanken von Politik und Justiz ist kein Zufall. Es gab mehrere Warnungen über fehlende Datenschutzregeln. Doch die Minister Braz und Bausch ignorierten sie und setzen so das Vertrauen der Bürger in die Behörden aufs Spiel. Ein Kommentar.

Kommentar zur Regierungskommunikation

Blau-rot-grüne Narkose-Politik

von Christoph Bumb

Die zweite Auflage der Dreierkoalition hat nicht viel mit der ersten zu tun. Seit der Wiederwahl regiert Blau-Rot-Grün unaufgeregter, aber auch unnahbarer. Der neue radikale Pragmatismus droht allerdings, die ganze politische Debatte zu lähmen. Ein Kommentar.

Ein Fototermin und die Folgen

Der Häuptling und der gutgläubige Premier

von Laurent Schmit

Premier Xavier Bettel und Finanzminister Pierre Gramegna empfingen den Stammeschef Raoni aus dem Amazonas und versprachen ihm 100.000 Euro. Doch die Gebaren seiner Begleiter ignorierten sie. Nun ist fraglich, ob das Geld überhaupt bei den Ureinwohnern in Brasilien ankommt.

Kommentar zu einem PR-Stunt

Krieg oder Kersch?

von Christoph Bumb

Dan Kersch droht mit seinem Rücktritt, falls sich Luxemburgs Regierung an einem Krieg gegen den Iran beteiligen sollte. Der Vorstoß des Arbeitsministers ist ein durchsichtiger politischer PR-Stunt, der außer ein wenig medialer Aufmerksamkeit nichts bewirken wird. Ein Kommentar.

Vorratsdatenspeicherung

Ein andauernder Verstoß gegen Grundrechte

von Laurent Schmit

Die Justiz verwendet Daten über die Nutzung von Telefonen und Internet. Und das obwohl der Europäische Gerichtshof vor fünf Jahren feststellte, dass die Vorratsdatenspeicherung die Privatsphäre aller Bürger verletzt. Justizminister Felix Braz schiebt die Verantwortung auf andere.

"Le Jeudi" und die Folgen

Das wahre Ausmaß der Krise

von Christoph Bumb

Die Wochenzeitung „Le Jeudi“ wird eingestellt. Das gescheiterte Medium aus dem Hause Editpress verdeutlicht, dass die Krise der traditionellen Presse weiter voranschreitet. Das Ausmaß der Krise ist jedoch größer als es der rezente Fall vermuten lässt.

Europawahlen in der Analyse

Eine kleine Zeitenwende

von Christoph Bumb

Die Europawahlen haben in Luxemburg so manchen nationalen Trend bestätigt und beschleunigt: Die CSV verliert ihre Vormachtstellung. Liberale und Grüne besetzen die neue Mitte. Die blau-rot-grüne Koalition kann ab sofort durchregieren. Eine Analyse.

Abus sexuels dans l’Église au Luxembourg (4/6)

Lorsque la schizophrénie de la morale sexuelle fait débat

von Marie-Laure Rolland

Les tabous commencent à se fissurer au sein d’une l’Église catholique longtemps murée dans une morale homophobe et pro-vie, battue en brèche par les révélations sur les abus sexuels. Désormais, on ne cache plus l’homosexualité de certains prêtres et la question du célibat est posée.