In diesem Dossier finden Sie die besten Meinungsbeiträge von unserer Redaktion.

Politische Analyse

Die unmögliche Flüchtlingsdebatte

von Charlotte Wirth

Als „Schutzpatron der Menschenschleuser“ bezeichnete Fernand Kartheiser jüngst Jean-Asselborn. Der Außenminister kontert mit dem Vorwurf des Rechtspopulismus. Die Kontroverse zeigt: Eine sachliche Debatte über die Asylpolitik ist nur schwer möglich. Eine Analyse.

Politische Analyse

Blau-rot-grüne Lehrstunde

von Christoph Bumb

Die CSV soll Liberalen und Sozialisten eine Koalition angeboten haben. Was wie ein ernsthafter Versuch zur Rückkehr an die Macht klingt, ist vor allem Ausdruck der dauerhaften Verzweiflung der Christsozialen. Blau-Rot-Grün nutzt diese Schwäche nun taktisch für sich aus. Eine Analyse.

Parlamentarische Demokratie

Blau-rot-grüne Intransparenz

von Christoph Bumb

Die Koalitionsparteien wollen die „Affäre Traversini“ hinter sich lassen. Dabei verraten sie ihre einstigen Ziele von Transparenz und demokratischer Erneuerung. Die Leidtragenden dieser Politik sind letztlich die Bürger und das Ideal einer informierten Öffentlichkeit. Ein Kommentar.

Analyse zu Luxemburgs Entwicklungshilfe

Kritik an Missständen muss erlaubt sein

von Michèle Zahlen

Die jüngste Dienstreise von Paulette Lenert zeigte: Laos ist ein verletzliches Partnerland, das auf Hilfe angewiesen ist. Doch auch die Lage der Menschen- und Freiheitsrechte ist ein akutes Problem. Kritik wäre deshalb dringend notwendig gewesen – blieb aber größtenteils aus. Eine Analyse.

Kommentar zu Déi Gréng

Grüne Glaubwürdigkeit

von Christoph Bumb

Der Rücktritt von Roberto Traversini als Bürgermeister von Differdingen bedeutet für Déi Gréng einen großen Einschnitt. Für die längst zur gewöhnlichen Regierungspartei gewordenen Grünen steht nicht weniger als die eigene Glaubwürdigkeit auf dem Spiel. Ein Kommentar.

Der Fall Steve Duarte

Auch IS-Kämpfer haben Rechte

von Charlotte Wirth

2014 schloss er sich dem Islamischen Staat in Syrien an. Nun sitzt Steve Duarte in einem kurdischen Gefängnis und möchte zurück nach Luxemburg. Luxemburg weist jegliche Verantwortung für den IS-Anhänger von sich. Doch die Sachlage ist komplex.

Kommentar zur "Affäre Traversini"

Der gefährliche Anschein

von Laurent Schmit

Der Differdinger Bürgermeister Roberto Traversini gibt zu, in Teilen falsch gehandelt zu haben. Die Vorwürfe gegen ihn wurden jedoch immer noch nicht aus der Welt geschafft – allen voran die Kernfrage des Interessenkonflikts. Der politische Schaden ist dennoch bereits groß. Ein Kommentar.

Kommentar zur Rolle der Monarchie

Der großherzogliche Hof ist nicht unantastbar

von Christoph Bumb

Die Diskussionen über die Personalpolitik am großherzoglichen Hof zeigen: Selbst die Monarchie kann sich einer gewissen Rechenschaftspflicht nicht entziehen. Der Hof sollte die Debatte als Chance auffassen und die Standards einer modernen Demokratie akzeptieren. Ein Kommentar.

Braz-Nachfolge und politische "Rentrée"

Blau-Rot-Grün steht vor einer Zäsur

von Christoph Bumb

Durch die schwere Erkrankung von Vize-Premier Felix Braz wurde die Dreierkoalition unerwartet früh aus dem Sommerloch gerissen. Eine Regierungsumbildung gilt als unausweichlich. Doch auch programmatisch stehen für Blau-Rot-Grün entscheidende Wochen an. Eine Analyse.