In diesem Dossier finden Sie die besten Meinungsbeiträge von unserer Redaktion.

Kommentar zur Spesenaffäre

Eine Frage des Anstands

von Christoph Bumb

Außer Spesen nichts gewesen? Bei der Kontroverse um Franz Fayots Auslandsreisen geht es um mehr als nur umstrittene Ausgaben eines Politikers. Das Verhalten des Ministers ist symptomatisch für das Image einer abgehobenen Politikerklasse. Ein Kommentar.

Analyse zur Klimapolitik

Respekt vor dem Bürger, Angst vor dem Wähler

von Laurent Schmit

Die Vorschläge der Bürger sollen den Klimaplan besser machen. Doch der Einfluss des Klimabürgerrats ist gering. Die Ministerien pochen auf ihre bestehende Politik. Ohne Anpassungen bleibt die Bürgerbeteiligung vor allem politisches Marketing. Eine Analyse.

Erstattung der Psychotherapie

Die Vollmacht des Ministers

von Laurence Bervard

Claude Haagen legte im Alleingang den Tarif für die Erstattung der Psychotherapie fest – und setzte sich bewusst über Gesetze hinweg. Das Parlament soll diesen Missstand nun beheben. Dennoch wurde damit ein Präzedenzfall geschaffen. Ein Kommentar.

Blau-rot-grüne Affären

Rechenschaftspflicht für Anfänger

von Christoph Bumb

„Film Fund“, „SuperDrecksKëscht“, „Science Center“: In der zweiten Amtszeit von Blau-Rot-Grün häufen sich die Affären. Alle haben dabei gemeinsam: Die Regierung geht leichtfertig mit Steuergeldern um. Auch das Parlament entzieht sich seiner Verantwortung. Ein Kommentar.

Analyse zur Tripartite

Eine Steuerreform, die nicht sein durfte

von Pol Reuter

Eigentlich war die Steuerreform vor den Wahlen nicht mehr geplant. Nun soll sie doch kommen – in abgeschwächter Form. Die Tripartite-Maßnahme soll alle zufriedenstellen. Doch sie verdeutlicht auch die neuen Machtverhältnisse in der Koalition. Eine Analyse.

Analyse zur Lunghi-Affäre

„Wat ass dat, e Prozess oder wat?“

von Pit Scholtes

Die „Lunghi-Affäre“ dominierte die mediale Öffentlichkeit im Herbst 2016. Heute beschäftigt sie noch immer die Gerichte. Dabei ist bereits vor dem Urteil klar: Die Affäre um den ehemaligen Museumsdirektor und RTL kennt mittlerweile nur Verlierer. Eine Analyse.

Politische Analyse

Wie Luc Frieden zum Störfaktor werden könnte

von Christoph Bumb

Luc Frieden ist die große Überraschung im Feld der Spitzenkandidaten. Der Ex-Minister ist für seine politischen Gegner zwar eine dankbare Zielscheibe. Gleichzeitig könnte er der CSV und dem ganzen Wahlkampf eine neue Dynamik einhauchen. Eine Analyse.

Kommentar zu Vorratsdaten

Größtmögliche Überwachung

von Laurent Schmit

Nach jahrelangem Verstoß gegen Grundrechte soll die generelle Speicherung von Internet- und Telefondaten enden. Doch Justizministerin Sam Tanson plant umfangreiche Ausnahmen. Die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit ist nicht gegeben. Ein Kommentar.

Analyse zur CSV

Der alternativlose Kandidat

von Pol Reuter

Seit zehn Jahren beschäftigt sich die CSV mit sich selbst. Einen passenden Spitzenkandidaten hat sie in der Zeit nicht gefunden. Luc Frieden muss nun aus dem politischen Ruhestand zurückkehren. Die Wahl zeigt, wie tief die Krise der Volkspartei ist. Eine Analyse.