In diesem Dossier finden Sie die besten Meinungsbeiträge von unserer Redaktion.

Analyse zum Wohnungsmarkt

Die neue „Polykrise“

von Pit Scholtes

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt könnte zur waschechten Wirtschaftskrise werden. Die neue Regierung setzt dabei auf die Rezepte aus der Vergangenheit. Ob das reichen wird, um den Markt wieder in Bewegung zu bringen, ist äußerst fraglich. Eine Analyse.

Analyse zur Finanzpolitik

Ein Programm mit Risiken und Nebenwirkungen

von Laurent Schmit

Nicht nur die sich andeutende Wirtschaftskrise, sondern auch internationale Reformen und andere Herausforderungen könnten die Staatsfinanzen belasten. Die Risiken für das Steuermodell Luxemburg blenden CSV und DP aber offenbar aus. Eine Analyse.

Analyse zum Koalitionsprogramm

Eine Familienpolitik für Besserverdiener

von Pol Reuter

Die CSV will die Familien stärken, die DP dagegen das traditionelle Familienbild überwinden. Im Koalitionsabkommen versuchen die neuen Regierungsparteien beide Visionen miteinander zu verbinden. Das Ergebnis ist vor allem eine Politik für reiche Familien. Eine Analyse.

Kommentar zum Koalitionsprogramm

Liberal, konservativ, unter Vorbehalt

von Christoph Bumb

Das Koalitionsprogramm von CSV und DP deckt sich weitgehend mit den Forderungen der Parteien aus dem Wahlkampf. Den großen Herausforderungen des Landes – und nicht zuletzt der wirtschaftlichen Realität – wird es jedoch kaum gerecht. Ein Kommentar.

UN-Klimakonferenz

Noch lange nicht genug

von The Economist

Diese Woche beginnt in Dubai die 28. UN-Klimakonferenz. Im Vorfeld der Verhandlungen zeigt sich: Die bisherigen Fortschritte beim globalen Klimaschutz waren real, aber bei Weitem nicht schnell genug. Die Staaten müssen daraus lernen.

Analyse zur Klimapolitik

Warum die neue Koalition kaum Spielraum hat

von Laurent Schmit

CSV und DP sehen sich als Vertreter einer realistischen Klimapolitik. Sie wollen vor allem die erneuerbaren Energien schneller ausbauen. Doch durch internationale Vorgaben und enge Zeitfenster muss die künftige Regierung verstärkt handeln. Eine Analyse.

Analyse der Wählerschaft

Wer hat gewählt?

von Pol Reuter

Weniger als die Hälfte der Bevölkerung konnte im Oktober über die Zukunft des Landes entscheiden. Die Wähler sind, was ihr Einkommen, ihr Alter und ihren Wohnort angeht, nicht repräsentativ für die Luxemburger Gesellschaft. Eine Analyse – die auch Überraschungen birgt.

Nationalwahlen

Wie das Wahlsystem gerechter werden könnte

von Pol Reuter

Die DP gewann bei den Wahlen zwei Sitze hinzu und stellt nun drei Abgeordnete mehr als die LSAP. Dabei erhielten die Sozialisten mehr Stimmen als die Liberalen. Schuld ist das Wahlsystem. Alternativen sind allerdings bei Regierungsparteien unbeliebt. Eine Analyse.

Analyse eines Wahldebakels

Die Zerstörung der Grünen

von Laurent Schmit

Déi Gréng sind in der größten Krise ihrer 40-jährigen Geschichte. Nach zehn Jahren an der Macht ist ihr Selbstverständnis infrage gestellt. Die Gründe für das Debakel sind vielfältig. Und die selbstgerechte Wahlanalyse der Partei symptomatisch. Eine Analyse.