Politik

Die Bilanz des Jean Asselborn

Der Außenseiter

von Christoph Bumb

In den vergangenen fünf Jahren hat Jean Asselborn sein Image als politische Ein-Mann-Show perfektioniert. Porträt eines Mannes, der es sich mittlerweile leisten kann, über den Niederungen der luxemburgischen Innenpolitik zu schweben.

Politik in den sozialen Medien

Der Wahlkampf der Kreativen

von Rick Mertens

Die Wahlen im Oktober bieten nicht nur Politikern die Chance auf einen Karrieresprung. Hinter den Kulissen gestalten junge Kreativschaffende die visuellen Kampagnen der Parteien. Wer steckt dahinter und wo liegt die Grenze der Kooperation mit der Politik?

Wahlkampf im Netz

„Inhalte spielen weiterhin eine wichtige Rolle“

von Rick Mertens

Der Wahlkampf findet auch in Luxemburg verstärkt in den sozialen Netzwerken statt. Wie beeinflusst das Internet den Verlauf von politischen Debatten? Ein Gespräch mit Kommunikationswissenschaftler Christian Nuernbergk.

Die Bilanz des Claude Meisch

Der Kompromisslose

von Michèle Zahlen

Schulreform, Sprachförderung, Abschaffung des Religionsunterrichts: In den vergangenen fünf Jahren hat Claude Meisch so einiges umgesetzt. Kritiker werfen ihm vor, es sei zu viel gewesen. Und längst nicht alles kam gut an. Ihn stört das aber wenig. Porträt eines Machers.

Analyse zum Wahlprogramm der DP

Die liberale Wohlfühlpartei

von Christoph Bumb

2013 war die DP angetreten, um das Land fit für die Zukunft zu machen. Fünf Jahre später vermeldet sie bereits Erfolg. Im Wahlkampf wollen die Liberalen sich vor allem selbst feiern und vertrauen ganz auf den „Feel-Good-Faktor“ ihres Spitzenpersonals. Eine Analyse.

Debatte um MRT-Geräte in Luxemburg

Das Warten soll ein Ende haben

von Michèle Zahlen

Patienten müssen sich oft mehrere Wochen, wenn nicht sogar Monate für einen IRM-Termin in Luxemburg gedulden. Die Politik hat kurz vor den Wahlen vier zusätzliche Geräte versprochen. Ein wichtiger Schritt – aber nicht unbedingt die Lösung.

Politische Sammlungsbewegungen

Die falschen Propheten des Wandels

von Max Tholl

Das Konzept der Volkspartei scheint ausgedient zu haben. Doch auch der Trend zu neuen Sammlungsbewegungen wie „En Marche“ in Frankreich bewirkt keine dauerhafte politische Erneuerung. Das gilt auch für Luxemburg. Eine Analyse.

Nazi-Verharmlosung auf Facebook

Gibéryen distanziert sich von Aussagen des „Wee 2050“

von Christoph Bumb

Die Kooperation zwischen ADR und „Wee 2050“ wurde bereits mehrmals auf die Probe gestellt. Im Interview mit REPORTER distanziert sich ADR-Urgestein Gast Gibéryen jetzt von Aussagen, die der Präsident der Bewegung in den sozialen Medien getätigt hatte.

Kommentar zum CSV-Wahlkampf

Das christlich-soziale Trauma

von Christoph Bumb

Die CSV setzt bei den Wahlen weniger auf Inhalte als auf die Bedienung einer gefühlten Wechselstimmung. Dabei zeigt sich, dass manche in der Partei noch immer nicht aus dem Debakel von 2013 gelernt haben. Ein Kommentar.