Aktuelle Nachrichten und Kurzmeldungen aus der REPORTER-Redaktion

Recht des Großherzogs

Zahl der Gnadengesuche nimmt stetig ab

von Reporter.lu

Der Großherzog verfügt auch im Jahr 2023 über die Möglichkeit, verurteilten Personen ihre Strafe zu erlassen oder sie zu reduzieren. Dieses Begnadigungsrecht ist in der Verfassung verankert und wurde auch bei deren Reform beibehalten. Ein neues Gesetz soll die Bedingungen des „Droit de grâce“ festlegen.

Gesetzentwurf

Regierung will Vorsorgevollmacht einführen

von Reporter.lu

Die Bevölkerung wird zunehmend älter und immer mehr Menschen sind mit dem Risiko eines Autonomieverlustes konfrontiert. Eine neue Maßnahme soll es ermöglichen, bereits zuvor den Ernstfall zu regeln und Vollmachten an Drittpersonen zu übertragen. Das Justizministerium hat einen Gesetzentwurf dazu ausgearbeitet.

Viertes Quartal 2022

Neuer Rekordwert bei Insolvenzen

von Reporter.lu

Im vergangenen Jahr haben insgesamt 1.050 Unternehmen Konkurs angemeldet und damit weniger als im Vorjahr (1.160). Hinter dieser Gesamtzahl verbirgt sich aber ein starker Anstieg an Insolvenzen im vierten Quartal 2022. In dem Trimester wurden ganze 388 Gesellschaften für zahlungsunfähig erklärt.

Audiovisuel

L’Essentiel Radio sanctionné

von Reporter.lu

La radio francophone «L’Essentiel Radio», troisième en termes d’audience, s’est vu infliger une amende de 1.000 euros par l’ALIA, le régulateur du secteur des médias. La sanction est la conséquence d’une violation «manifeste, grave et sérieuse» du cahier des charges par l’exploitant «Radiolux».

Vereinsstatus

„Give us a Voice“ mit Teilsieg vor Gericht

von Reporter.lu

Der Staat muss im juristischen Streit mit „Give us a Voice“ eine Niederlage einstecken. Laut einem rezenten Urteil war die Analyse, ob der Tierschutzverein den Status der Gemeinnützigkeit erhalte, unzureichend. Dabei geht es um die mögliche Vermischung von Interessen durch den Präsidenten Daniel Frères.

Statec-Zahlen

Inflationsrate fällt auf 5,4 Prozent

von Reporter.lu

Die monatliche Inflationsrate in Luxemburg ging im Dezember um 0,6 Prozent zurück. Der Rückgang ist vor allem auf sinkende Treibstoffpreise zurückzuführen. Dennoch bleibt die Inflation hoch, sodass eine nächste Indextranche zwar nicht direkt, aber zeitnah ausgelöst werden dürfte. Wohl noch vor jener im April.

Tödliche Schüsse

Ex-Polizist legt Berufung gegen Urteil ein

von Reporter.lu

Der Fall des ehemaligen Polizeibeamten, der im April 2018 in Bonneweg einen Autofahrer erschoss, wird erneut vor Gericht verhandelt werden. Der Beschuldigte hat Berufung gegen seine Verurteilung wegen Totschlags eingelegt. Im November war er zu fünf Jahren Haft mit Teilbewährung verurteilt worden.

Statec-Studie

Gewalt wird nur selten gemeldet

von Reporter.lu

78 Prozent der Opfer von Gewalt suchen sich danach keine Hilfe. Das besagt eine neue Studie des „Statec“. Demnach seien etwa 81.000 Personen im vergangenen Jahr Opfer von mindestens einer Form von Gewalt geworden – schätzungsweise 63.000 davon seien aber nicht sichtbar, da sie die Fälle niemandem meldeten.

Gasverbrauch

Luxemburg erreicht weiter sein Sparziel

von Reporter.lu

Trotz eines kalten Monats mit Minustemperaturen an mehreren Tagen konnte Luxemburg auch im Dezember sein Einsparziel beim Gasverbrauch erreichen. Den neuesten Zahlen zufolge wurde vergangenen Monat 18,2 Prozent weniger Gas verbraucht als noch zur gleichen Zeit in den Jahren 2017 bis 2021.