Hier finden Sie eine Auswahl unserer großen Interviews.

Claude Turmes im Interview

„Wir organisieren den Wandel“

von Laurent Schmit

Die Technologie bietet die nötigen Lösungen für die Klimakrise, ist Claude Turmes überzeugt. Im Gespräch mit REPORTER spricht der grüne Energieminister über das Problem Tanktourismus, die Wachstumsfrage und warum die blau-rot-grüne Koalition Kompromisse erfordert.

Interview avec Sam Tanson

«Je ne suis pas là pour dire oui à tout le monde»

von Marie-Laure Rolland

Sam Tanson est arrivée à l’Hôtel des Terres Rouges avec de fortes ambitions pour la Culture mais sans expérience ministérielle. Un an après, nous l’avons rencontrée pour faire le point sur la manière dont elle pilote une politique culturelle où elle doit composer avec d’autres partenaires.

Rechtspopulismus und soziale Medien

„Die Zensur führt zu mehr Wut“

von Pol Reuter

Inwiefern fördern soziale Medien den populistischen Diskurs? Wie weit geht die Meinungsfreiheit im Netz? Ein Gespräch mit der Politologin Ofra Klein über Algorithmen, Verantwortung und wie Rechtsextreme die Zensur bei Facebook, Twitter und Co. umgehen.

Sicherheitsexperte Mattia Caniglia im Interview

„Der IS hat sich lediglich neu strukturiert“

von Charlotte Wirth

Seit dem Rückzug der USA und die türkische Offensive in Nordsyrien ist die Sicherheitslage im Nahen Osten äußerst fragil. Insbesondere der Islamische Staat kann davon profitieren, sagt der Terrorismusexperte Mattia Caniglia. Ein Gespräch über Sicherheitsrisiken, Radikalisierung und die neue Strategie des IS.

Frank Engel im Interview

„Es darf keine Tabus geben“

von Christoph Bumb

Die CSV will eine breite gesellschaftliche Debatte über die Verfassungsreform. Für Parteipräsident Frank Engel ist dabei selbst ein Referendum zum Wahlrecht für EU-Ausländer kein Tabu. Ein Gespräch über wahrhaftige Partizipation, innerparteiliche Machtkämpfe und strauchelnde Volksparteien.

Politologin Léonie de Jonge im Interview

Vlaams Belang: „Wie ein Phoenix aus der Asche“

von Charlotte Wirth

In Belgien hat sich der Graben zwischen einem linken, grünen Wallonien und einem rechten, nationalistischen Flandern weiter vergrößert. Erstmals könnte eine einst rechtsextreme Partei in einer Regierung vertreten sein. Doch was macht die Vlaams Belang so beliebt? Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Léonie de Jonge.