Pit Scholtes

Pit Scholtes ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Nach seinem Studium der Journalistik und Sprachwissenschaften arbeitete er einige Jahre als Englisch-Lehrer sowie als Lokalredakteur beim "Luxemburger Wort". Als Reporter widmet er sich heute einer ganzen Bandbreite von politischen und sozialen Themen.

Parteitag von "Déi Konservativ"

Konservativer Kitsch und rechte Parolen

Die Partei „Déi Konservativ“ bewegt sich seit ihrer Gründung an der Grenze zur Bedeutungslosigkeit. Auf dem jüngsten Parteitag will Präsident Joé Thein dennoch den Anschein eines ernstzunehmenden Politikers erwecken. Eine Annäherung an die Frage: Was soll das eigentlich?

Gaston Vogel vor Gericht

Warum auch den Medien der Prozess gemacht wird

Wie weit reicht die Pressefreiheit? Können sich Medien bei der Verbreitung von kontroversen Behauptungen strafbar machen? Beim Prozess gegen den Anwalt Gaston Vogel geht es nicht nur um die Grenzen der Meinungsfreiheit, sondern auch um die Verantwortung des Journalismus.

Klimabilanz der Industrie

Die gravierende Last des Zements

Die Klimaziele der Regierung sind ehrgeizig. Das Beispiel der Zementproduktion zeigt jedoch, wie schwierig eine schnelle Reduzierung der Emissionen in der Praxis sein kann. Damit der nachhaltige Wandel gelingt, fordert die Industrie klarere Leitlinien – und mehr Staat.

Vom Anwalt zum Angeklagten

Die große Gaston-Vogel-Show

Gaston Vogel steht wegen Diskriminierung und Aufrufs zum Hass vor Gericht. Am ersten Prozesstag wurde der Kern der Anklage jedoch nur am Rand thematisiert. Die Verteidigung versuchte hartnäckig, dem Prozess eine politische Dimension zu geben – vorerst erfolgreich.

Covid-Impfkampagne

„Santé“ sucht neue Kommunikationsagentur

Die Impfkampagne gerät zunehmend ins Stocken. Das Gesundheitsministerium will deshalb die Kommunikation verstärken – und sucht dafür nach einer neuen Agentur. Diese soll, neben Print- und TV-Kampagnen, auch eine kohärente Kommunikationsstrategie ausarbeiten.

Audit zur "SuperDrecksKëscht"

Der Vorhang fällt und alle Fragen offen

Der vom Umweltministerium in Auftrag gegebene Prüfungsbericht offenbart einige Mängel bei der Umsetzung der „SuperDrecksKëscht“. Fundamentale Aspekte bleiben aber ungeklärt. Dazu gehören vor allem die zentralen Fragen der Aufsicht und andauernder Interessenkonflikte.

Energie- und Klimapolitik

Claude Turmes stellt Wasserstoff-Strategie vor

Die Regierung setzt beim Thema Wasserstoff auf die Kooperation mit dem Ausland. Dass Luxemburg in Zukunft selbst zum Wasserstoff-Produzenten wird, ist hingegen eher unwahrscheinlich. Genutzt werden soll die Technologie vor allem in Wirtschaft und Industrie – nicht aber im Individualverkehr.

Reform der Reform

Mehr Qualitätskontrolle in der Altenpflege

Die Corona-Pandemie hat das Familienministerium zu gesetzlichen Anpassungen in der Seniorenbetreuung veranlasst. Im Vordergrund stehen dabei mehr Transparenz, eine unabhängige Anlaufstelle für Senioren und deren Angehörige, aber auch das Thema Hygiene in den Einrichtungen.

"Large Scale Testing"

Bionext verklagt Luxemburger Regierung

Zu Beginn als Forschungsprojekt angelegt, steht die Umsetzung des „Large Scale Testing“ zunehmend in der Kritik. Vor allem die Auftragsvergabe der Massentests wirft Fragen auf. Nun fordert ein Analyselabor Schadenersatz von der Regierung und will auch die EU-Kommission mit der Affäre befassen.