Pit Scholtes

Pit Scholtes ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Nach seinem Studium der Journalistik und Sprachwissenschaften arbeitete er einige Jahre als Englisch-Lehrer sowie als Lokalredakteur beim "Luxemburger Wort". Als Reporter widmet er sich heute einer ganzen Bandbreite von politischen und sozialen Themen.

Affäre SuperDrecksKëscht

Gutachten stellt Verfassungswidrigkeit fest

Die Affäre SuperDrecksKëscht geht in die nächste Runde. Laut einem Gutachten des Parlaments soll der Vertrag zwischen dem Staat und der Firma Oeko-Service Luxembourg gegen das Gesetz und die Verfassung verstoßen. Politische Folgen sind damit unausweichlich.

Corona-Demo in der Hauptstadt

Protest, Krawall und kalte Duschen

Nach dem Kontrollverlust bei den Corona-Protesten in der Vorwoche ist die Polizei an diesem Samstag besser vorbereitet. Dennoch kommt es zu Krawallen und Festnahmen. Schon nach kurzer Zeit entartet der Protest in Tumulte. Eine große Frage bleibt: Wie geht es jetzt weiter?

Impfpflicht

Die Gretchenfrage der Pandemie

Die 2G-Regel ist ein erster Schritt zur obligatorischen Impfung. Gegen eine allgemeine Impfpflicht wehrt sich die Regierung aber weiter. Beispiele aus dem Ausland und aus der Geschichte zeigen, dass die kontroverse Maßnahme juristisch machbar und wirksam sein kann.

Laufbahnen bei der Polizei

Im juristischen Niemandsland

Die Polizeireform von 2018 beschäftigt weiter die Gerichte. Nun liegen die ersten Urteile vor. Für viele betroffene Beamte bringen sie große Ernüchterung mit sich. Sie fühlen sich weiterhin diskriminiert und befürchten Folgen für die polizeiliche Arbeit im Alltag.

Wasserstoff-Mobilität

Das etwas andere Elektroauto

Kann Wasserstoff eine klimaneutrale Alternative im Transport sein? Die Antwort auf diese Frage ist derzeit ein klares: Ja, aber. Entscheidend ist nicht nur die Produktion von Wasserstoff. Fraglich ist nach wie vor, inwiefern die Technologie Einzug in die heimische Garage hält.

Energiepolitik in Luxemburg

Hoffnungsträger Wasserstoff

Seit Kurzem hat Luxemburg eine „Wasserstoff-Strategie“. Zur Klimaneutralität könnte der saubere Energieträger entscheidend beitragen. Doch es sind noch einige Hürden zu überwinden, bis dieses Versprechen Realität wird. Forschung und Industrie arbeiten mit Hochdruck daran.

Verdächtige Internetangebote

Der große Handwerker-Bluff

Von Klempnerei bis Pergolabau: Die Dienste, die ein belgischer Unternehmer jahrelang in Luxemburg anbot, waren vielfältig – die Praktiken dubios. Mehrere Kunden fühlten sich betrogen, die Klagen häuften sich. Nun geht die Justiz gegen die Verantwortlichen vor.

Parteitag von "Déi Konservativ"

Konservativer Kitsch und rechte Parolen

Die Partei „Déi Konservativ“ bewegt sich seit ihrer Gründung an der Grenze zur Bedeutungslosigkeit. Auf dem jüngsten Parteitag will Präsident Joé Thein dennoch den Anschein eines ernstzunehmenden Politikers erwecken. Eine Annäherung an die Frage: Was soll das eigentlich?

Gaston Vogel vor Gericht

Warum auch den Medien der Prozess gemacht wird

Wie weit reicht die Pressefreiheit? Können sich Medien bei der Verbreitung von kontroversen Behauptungen strafbar machen? Beim Prozess gegen den Anwalt Gaston Vogel geht es nicht nur um die Grenzen der Meinungsfreiheit, sondern auch um die Verantwortung des Journalismus.