Pit Scholtes

Pit Scholtes ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Nach seinem Studium der Journalistik und Sprachwissenschaften arbeitete er einige Jahre als Englisch-Lehrer sowie als Lokalredakteur beim "Luxemburger Wort". Als Reporter widmet er sich heute einer ganzen Bandbreite von politischen und sozialen Themen.

Analyse zum Wohnungsmarkt

Die neue „Polykrise“

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt könnte zur waschechten Wirtschaftskrise werden. Die neue Regierung setzt dabei auf die Rezepte aus der Vergangenheit. Ob das reichen wird, um den Markt wieder in Bewegung zu bringen, ist äußerst fraglich. Eine Analyse.

Lokalwirtschaft in Wiltz

Wenn die Gemeinde zum Hotelier wird

Als in Wiltz ein Hotel-Restaurant zum Verkauf steht, greift die Gemeinde zu und übernimmt den Betrieb. Doch was als vorübergehendes Projekt gedacht war, verschlang Millionen an Steuergeldern. Für die neue Koalition steht fest: So etwas soll sich nicht wiederholen.

Verwaltungsgericht

Chaotische Zustände bei der Zollbehörde

Eine Zapfanlage, ein Maleratelier und eine Schlafecke: In einer Außenstelle der Zollbehörde werden diverse Unregelmäßigkeiten festgestellt. Gegen acht Beamte wird ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Einer klagt gegen seine Degradierung – und erhält recht.

„Lunghi-Prozess“

Chronik einer Medienaffäre

Bei der „Lunghi-Affäre“ geht es um mehr als nur ein Interview, das aus dem Ruder lief. Vor Gericht wurde auch über die Grenzen der Pressefreiheit und die Verantwortung von RTL verhandelt. Nach dem Prozess dürften aber viele Fragen offenbleiben.

Analyse zu ADR und Piraten

Welcher Populismus bei diesen Wahlen gestärkt wurde

Die ADR und die Piraten gehören zu den Wahlgewinnern. Die Botschaften beider Parteien scheinen zu fruchten. Welche Schlüsse vor allem die ADR daraus zieht, wird die Erfolgschancen und die Radikalität des Luxemburger Populismus bestimmen. Eine Analyse.

Kommentar zur ADR

Die nächste Stufe der Radikalisierung

Die ADR hat sich in diesem Wahlkampf weiter radikalisiert. Das liegt vor allem an Fred Keup. Der Parteichef und Spitzenkandidat hat den Rechtsruck seiner Partei nicht nur toleriert, sondern treibt ihn mit neuen Tabubrüchen offen voran. Ein Kommentar.

Analyse der Wahlprogramme

Mögliche Koalitionen und ihre Schnittmengen

Luxemburgs Parteien mögen traditionell keine Koalitionsaussagen. Dennoch deuten die Wahlprogramme natürlich auf Präferenzen für eine mögliche Zusammenarbeit nach den Wahlen hin. Eine Analyse der Gemeinsamkeiten und Knackpunkte zwischen den Parteien.

Bilanz der Wohnungsbaupolitik

Mehr und trotzdem viel zu wenig

Unter Blau-Rot-Grün hat sich die Wohnungskrise weiter zugespitzt. Zwar wurden mehr öffentliche Wohnungen gebaut. Doch an wichtigen Reformen ist auch diese Regierung gescheitert. Die Politik läuft der Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt weiter hinterher.

Fred Keup im Porträt

Ein stummer Schrei nach Geborgenheit

Abgeordneter, Parteichef, Spitzenkandidat: Fred Keup gewann in der ADR schnell an Einfluss. Heute bestimmt er maßgeblich den zunehmend radikalen Kurs der Partei. In seiner Vorstellung soll alles so werden, wie es früher einmal gewesen sein soll. Ein Porträt.