Archiv

Erste Runde im französischen Kräftemessen

Macron legt sich mit Eisenbahnern an

von Judith Kormann

Die Eisenbahner haben in Frankreich ihre dreimonatige Streikphase eingeläutet und das Land damit in ein Verkehrschaos gestürzt. Eine erste entscheidende Kraftprobe für die Regierung von Präsident Emmanuel Macron.

Fake News und Medienkrise

Die wahre Gefahr für die Demokratie

von Charlotte Wirth

„Fake News“ sind eine Gefahr für die Demokratie, befürchtet die EU-Kommission und fragt Experten, was man dagegen tun kann. Dabei ist es vielmehr die prekäre Lage der traditionellen Medien, die besorgniserregend ist.

Alleinerziehende Mütter

Wenn die Wohnungssuche zur Odyssee wird

von Kyra Fischbach

Eine Mietwohnung zu finden, ist für viele schwierig. Besonders brutal ist der angespannte Markt jedoch für alleinerziehende Mütter. Sie brauchen oft die Hilfe von sozialen Diensten. Zwei betroffene Frauen erzählen.

Vormundschaft in Luxemburg

Zwischen Schutz und Ausnutzung

von Laurence Bervard

Eine Vormundschaft wird oft als erhebliche Beeinträchtigung und Einschnitt in die Freiheit eines Menschen empfunden. In Luxemburg sind über 4.000 Menschen von dieser Maßnahme betroffen. Doch wie kommt es eigentlich dazu und ab wann ist dieser Schritt notwendig?

Wohnungsmarkt

Das Versagen der Mietpreisbremse

von Laurent Schmit

Gesetzlich sind die Mieten in Luxemburg gedeckelt. Das ist die Theorie seit 2006. In der Praxis greift die Maßnahme nicht und die zuständigen Mietkommissionen befinden sich im Leerlauf. Doch Minister Marc Hansen vertagt die nötige Reform.

Oppositionspartei in Lauerstellung

Die CSV und die Inhalte

von Christoph Bumb

Weniger als andere Parteien hat die CSV die Opposition zur inhaltlichen Profilierung genutzt. Eine Vision oder ein schlüssiges Alternativkonzept zu Blau-Rot-Grün ist bisher nicht in Sicht. Vielleicht ist das in diesem Wahlkampf aber auch nicht nötig. Eine Analyse.

Französischer Politthriller

Mediapart, Sarkozy und die libyschen Millionen

von Judith Kormann

Hat Nicolas Sarkozy seinen Wahlkampf mit Geldern des libyschen Dikators Muammar al-Gaddafi bestritten? Die Hinweise darauf verdichten sich. Nach mehreren Enthüllungen in der Presse ermittelt nun die Justiz.

Die EU und Libyen

„Ein wenig Menschlichkeit reinbringen“

von Charlotte Wirth

Um Migranten aus Europa fernzuhalten, arbeitet die EU mit der libyschen Regierung der nationalen Einheit zusammen. Beobachter kritisieren, dass sich die EU zum Komplizen von schweren Menschenrechtsverletzungen macht. Auch Jean Asselborn sieht Handlungsbedarf.