Wirtschaft

Neue Medienmodelle

Warum Journalisten ihren Lesern zuhören sollten

von Laurence Bervard

Die Geschäftsmodelle von Medien beruhen zunehmend darauf, ihr Publikum einzubeziehen. Es heißt, dadurch könne ein wahrer Mehrwert geschaffen werden – und eine andere Art von Journalismus. Der Erfolg gibt diesen Modellen Recht. Und doch sind sie sich nicht einig, wie weit die Partizipation gehen soll.

Drei Jahre nach „Panama Papers“

Daumenschrauben für Steuersünder

von Laurent Schmit

Ein riesiges Leak über Offshoregesellschaften löste 2016 Schockwellen am Luxemburger Finanzplatz aus. Die Behörden drängten auf Transparenz. Doch bis heute tobt ein Kampf zwischen ihnen, den Finanzdienstleistern und deren lichtscheuen Kunden.

Internationale Kritik an 5G

Nicht jeder will beim Ausbau mitziehen

von Michèle Zahlen

5G gilt als Netz der Zukunft. Europa, Asien und die USA liefern sich ein Wettrennen um den Ausbau der fünften Mobilfunkgeneration. Doch es gibt auch Kritik, die den internationalen Run auf die Zukunftstechnologie ausbremsen könnte.

Wie Bio im Ausland gedeiht

Ideen sammeln bei den Musterschülern

von Kyra Fischbach

Die Regierung hat das sehr ehrgeizige Ziel, bis 2025 den Anteil der Biolandwirtschaft auf 20 Prozent zu erhöhen. Doch unmöglich ist es nicht. Beispiele aus dem Ausland zeigen, wie der Bio-Boom gelingen kann.

Anti-Geldwäsche-Software

Wie Bitcoins Kriminelle verraten

von Laurent Schmit

Noch haben Bitcoins und Co. den Ruch des Gesetzlosen. Doch Luxemburg ist ein Vorreiter der Regulierung von digitalen Währungen. Dazu gehört der Kampf gegen Geldwäsche. Anders als Bargeld erlauben die neuen Zahlungsmittel eine ständige Überwachung. Ein Unternehmen aus Esch bietet die nötige Software an.

Diversification d'une plateforme porno

Docteur Docler et Mister Jasmin

von Pierre Sorlut

La société informatique Docler Holding, installée au Luxembourg depuis 2013, assume mal son succès dans la pornographie. Au moins localement. C’est pourtant son site LiveJasmin qui lui permet de dépenser sans compter sur la scène entrepreneuriale grand-ducale. Portrait d’une société schizophrénique.

Der internationale Essensliefermarkt

Wenn die Pizza per Drohne kommt

von Kyra Fischbach

Der globale Essensliefermarkt wächst und verbrennt viel Geld. Bis jetzt befindet sich der luxemburgische Markt außerhalb der internationalen Konkurrenz. Der Trend geht zudem zur automatisierten Lieferung von Mahlzeiten.

Prozedurstau im Dossier Fage

Warten auf die Joghurtfabrik

von Charlotte Wirth

Kommt Fage oder nicht? Die Prozeduren für den Bau der Joghurtfabrik in Bettemburg verlaufen schleppend. Das liegt vor allem am Molkerei-Konzern selbst. Mehr Enthusiasmus zeigt hingegen das Wirtschaftsministerium, das dem Konzern bei den Prozeduren aktiv unter die Arme greift.

Vom Politiker zum Lobbyisten

Die Wandlung des Luc Frieden

von Christoph Bumb und Laurent Schmit

Erst wollte Luc Frieden Kommissar in Brüssel werden. Nun will er an die Spitze der Handelskammer. In den letzten Jahren verlief die Karriere des Ex-Ministers in der Grauzone zwischen Politik und Wirtschaft. Seine Bilanz ist bescheiden, die Liste der Interessenkonflikte lang.