Pit Scholtes

Pit Scholtes ist seit 2020 Teil der Redaktion von Reporter.lu. Nach seinem Studium der Journalistik und Sprachwissenschaften arbeitete er einige Jahre als Englisch-Lehrer sowie als Lokalredakteur beim "Luxemburger Wort". Als Reporter widmet er sich heute einer ganzen Bandbreite von politischen und sozialen Themen.

Immobilienkauf per Versteigerung

„Wann de Bengel fällt, ass d’Haus fort“

Der Immobilienmarkt steht unter Druck. Für viele Menschen ist ein Eigenheim unerschwinglich. Versteigerungen verheißen die Chance auf ein Schnäppchen. Doch auch hier herrscht Goldgräberstimmung für die Spekulanten. Einblicke in eine ganz besondere Form des Hauskaufs.

Bauschuttdeponien

Der andauernde Grabenkampf

Seit Jahren sucht die Politik nach neuen Bauschuttdeponien. Dabei verlieren sich die beteiligten Ministerien im juristischen Klein-Klein. Die schwierige Suche nach neuen Standorten führt in der Praxis zu improvisierten Zwischenlösungen, die immer mehr zur Regel werden.

Kreuzimpfung

Covid-Impfpass zeigt nur einen Impfstoff

Kreuzimpfungen stellen die Behörden beim digitalen Impfzertifikat vor ein Problem. Denn das Dokument kann keine zwei unterschiedlichen Impfstoffe anzeigen. Das Ministerium sieht jedoch keine rechtlichen Bedenken und verweist auf den einheitlichen EU-Rahmen.

Aufklärungsfahrzeuge

Details zum größten Rüstungsauftrag Luxemburgs

Im Entwurf zum Finanzierungsgesetz finden sich neue Details zur Erneuerung der Fahrzeugflotte der Armee. Der Text offenbart, wie kostspielig die Teilnahme am französischen „Scorpion“-Programm ist. Die Armee denkt indes bereits über eine Erweiterung der Beteiligung nach.

"Bommeleeër" im City Museum

„Öl auf das Feuer von Verschwörungstheorien“

Die Ausstellung „Gleef dat net“ im „City Museum“ beschäftigte den Gemeinderat der Hauptstadt. Geschlossen brandmarkte die Opposition die Einmischung von Bürgermeisterin Lydie Polfer in die Museumsautonomie. Lydie Polfer wehrte sich vehement gegen die Kritik.

Klimaschutz

Umweltministerium stellt sektorielle Klimaziele vor

Mit Spannung wurden sie erwartet, nun hat Umweltministerin Carole Dieschbourg sie vorgestellt: Die sektoriellen Klimaziele. Damit sind die jährlichen Etappen für die Senkung der CO2-Emissionen festgelegt. Unklar ist hingegen, was passiert, wenn diese überschritten werden.

Rüstungsausgaben

Verteidigung „made in Luxembourg“

Der Verteidigungsetat des Staates wächst beständig. Ein Großteil des Geldes fließt an Unternehmen im Ausland. Dabei sollen laut Koalitionsvertrag auch heimische Firmen von den Verteidigungsausgaben profitieren. Die nationale Rüstungsindustrie befindet sich bereits im Aufbau.

Gefälschte Masken

Ausmaß größer als bisher angenommen

Gefälschte Masken waren auch in Luxemburg ein weitverbreitetes Problem. Wie viele nicht-konforme Masken in Luxemburg insgesamt sichergestellt wurden, war bisher unklar. Nun liefert die Regierung neue Zahlen, die das Ausmaß des Phänomens veranschaulichen.

Militärausgaben

15 Millionen Euro für vier Krankenwagen

Die Luxemburger Armee hat vier neue Militärkrankenwagen gekauft. Der Kauf soll mit einer Kooperation mit anderen europäischen Streitkräften einhergehen. Laut Verteidigungsministerium soll der Auftrag keine unmittelbaren Folgen für die Erneuerung der Dingo- und Hummerflotte haben.