Christoph Bumb

Christoph Bumb ist Gründer, Geschäftsführer, Chefredakteur und Herausgeber von Reporter.lu. Zuvor arbeitete er als freier Journalist sowie als Politik-Redakteur beim „Luxemburger Wort“. Christoph Bumb ist diplomierter Politikwissenschaftler und Historiker sowie Autor des 2015 erschienenen Buchs „Blau-Rot-Grün. Hinter den Kulissen eines Machtwechsels“.

US-Topdiplomatin im Interview

„Niemand weiß, wie dieser Krieg enden wird“

Welche Strategie verfolgt der Westen im andauernden Ukraine-Krieg? Ein Gespräch mit Karen Donfried, Topdiplomatin im US-Außenministerium, über gemeinsame Werte, Luxemburgs Rolle bei den Russland-Sanktionen und die trüben Aussichten auf ein Ende des Krieges.

Honorarkonsuln in Russland

Eine Frage der Ehre

Die Ukraine unterstützen, ohne Russland als Wirtschaftspartner komplett zu verprellen: Luxemburg versucht im Ukrainekonflikt einen schwierigen Balanceakt. Das verdeutlicht nicht zuletzt die anhaltende Praxis, Oligarchen als Honorarkonsuln zu beschäftigen.

Analyse zur Regierungspolitik

Der Eiertanz um die Impfpflicht

Die Bekenntnisse zur Impfpflicht waren stark, ein Gesetzentwurf liegt mittlerweile vor. Und doch ist noch lange nichts ausgemacht. Während sie die Pandemie quasi für beendet erklärt hat, drückt sich die Regierung weiter um eine Entscheidung. Eine Analyse.

Analyse zur Regierungsumbildung

Ein Hauch von Technokratie

Von Paulette Lenert über Yuriko Backes bis Joëlle Welfring: Die Parteien greifen bei der Besetzung von Ministerposten zunehmend auf Quereinsteiger zurück. Der Trend hat Vor- und Nachteile. Vor allem bekräftigt er aber die Vorherrschaft des Parteienstaates.

Affäre um Carole Dieschbourg

Zurückgetreten, aber nicht ausgestanden

Die „Gaardenhaischen“-Affäre ist für Carole Dieschbourg noch nicht abgeschlossen. Das Parlament will den Weg zur juristischen Aufarbeitung freimachen, spielt aber noch auf Zeit. Zumindest in einem Punkt könnte das Ziel des Rücktritts erreicht werden.

François Bausch im Interview

„Moralische Appelle bringen uns nicht weiter“

Der Ukrainekrieg muss auch in Luxemburg zu einem Umdenken führen, sagt Vizepremier François Bausch. Ein Gespräch über geopolitische Fehleinschätzungen, sanfte Politikwechsel und warum man als Regierungspartei mitunter sinnlose Maßnahmen mitträgt.

Analyse zur Tripartite

Die Lehren eines Scheiterns

Der OGBL lässt die Verhandlungen platzen und begibt sich damit ins Abseits. Die DP drückt dem Sozialdialog ihren Stempel auf und bestätigt ihre Führungsrolle in der Koalition. Die gescheiterte Tripartite lässt einige Schlüsse über die politischen Kräfteverhältnisse im Land zu.

Kommentar zur Luxemburger Außenpolitik

Pseudo-Diplomatie

Luxemburg setzt in internationalen Krisen seit jeher auf Vermittlung. Im Ukrainekrieg stößt dieser Ansatz jedoch an seine Grenzen. Die Telefondiplomatie des Premiers und die Entgleisungen des Außenministers sind dafür bezeichnend. Ein Kommentar.

Kommentar zur Russlandpolitik

Es kann kein „Business as usual“ mehr geben

Der Krieg in der Ukraine verändert die Welt. Er sollte auch in Luxemburgs Politik zu einem Umdenken führen. Will die Regierung mit ihrer Außenpolitik halbwegs glaubwürdig bleiben, dürfen wirtschaftliche Interessen nicht mehr über allem stehen. Ein Kommentar.