Charlotte Wirth

Charlotte Wirth ist diplomierte Historikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie war unter anderem als Online-Redakteurin bei Radio 100,7 und Referentin im Europäischen Parlament tätig. Heute arbeitet Charlotte Wirth als freie Journalistin in Brüssel. Für Reporter.lu schreibt sie vor allem über Europa- und Entwicklungspolitik.

Minderjährig oder nicht?

Umstrittene Alterstests für Flüchtlinge

Luxemburg wendet regelmäßig medizinische Tests an, um das Alter von Asylsuchenden zu überprüfen. Junge Erwachsene, die vortäuschen minderjährig zu sein, sollen so entlarvt werden. Die Tests gelten aber nicht als zuverlässig, was nur ein Kritikpunkt daran ist.

Verschmutzung der Alzette

Die ungeklärte Schuldfrage

Mitte September lief bei Bettemburg ungeklärtes Schmutzwasser in die Alzette. Die Schuldfrage ist komplexer als es manche Vorverurteilungen von Politikern annehmen lassen. Fest steht aber schon heute: Bis sich der Fluss von der Verschmutzung erholt, wird es Jahre dauern.

Neuer EU-Bericht

Europas schlechte Luftqualität fordert Opfer

Die Luftqualität in Europa ist nicht gut. Laut der Europäischen Umweltorganisation sterben jährlich Hunderttausende Menschen an zu hohen Schadstoffkonzentrationen in der Luft. Schuld sind insbesondere Verkehr, Produktion, Konsum und Industrie.

Mikroschadstoffe im Abwasser

Neue Gefahren für Luxemburgs Gewässer

Artensterben und Fische mit gestörtem Hormonhaushalt: Das sind die Folgen von Arzneimitteln und anderen Mikroverunreinigungen, die über die Kläranlagen in die hiesigen Gewässer geraten. Sie fügen der Umwelt teils erheblichen Schaden zu. Luxemburg ist auf das Problem nur bedingt vorbereitet.

Anstehende CETA-Ratifizierung

Aus Rebellen wurden Pragmatiker

Einst sorgte das Freihandelsabkommen mit Kanada für viel Wirbel. Zwei Jahre später ist das Interesse an CETA abgeflaut, obwohl die Abgeordneten im Herbst über dessen Ratifizierung abstimmen. Was früher die Gemüter bewegte, wird heute pragmatisch als Formalität abgetan.

Subvention mit langer Tradition

Wie der Staat den Milchkonsum in den Schulen fördert

Im neuen Schuljahr gibt es für Schüler wieder kostenlose oder zumindest stark subventionierte Milch. Was als Solidaritätsmaßnahme für Luxemburgs Bauern begann, hat bis heute Tradition. Bio- oder Nachhaltigkeitskriterien spielen dabei allerdings kaum eine Rolle.

Umsiedlung aus Niger

Luxemburg nimmt 50 Flüchtlinge auf

Mehrere Tausend, aus Libyen evakuierte Flüchtlinge sind in Niger gestrandet. Manche EU-Staaten wollten sie längst aufgenommen haben, darunter Luxemburg. Mit reichlich Verzögerung will Luxemburgs Regierung ihrer Verpflichtung nachkommen und 50 Menschen aufnehmen.

Der Fall Steve Duarte

Auch IS-Kämpfer haben Rechte

2014 schloss er sich dem Islamischen Staat in Syrien an. Nun sitzt Steve Duarte in einem kurdischen Gefängnis und möchte zurück nach Luxemburg. Luxemburg weist jegliche Verantwortung für den IS-Anhänger von sich. Doch die Sachlage ist komplex.

EU-Handelsabkommen mit Kanada

Das neue Schiedsgericht des CETA-Abkommens

Beim Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada kommt erstmals ein neues Schiedsgericht zum Einsatz. Der Gerichtshof für Investitionen soll Streitigkeiten zwischen Staaten und Investoren beilegen. Ein Überblick zu den wichtigsten Änderungen.