Gegen ein Verfassungsreferendum
Das Volk als Klatschvieh
Die Idee eines Verfassungsreferendums ist naiv und gefährlich. 20 Jahre arbeitete das Parlament hinter verschlossenen Türen am neuen Text. Jetzt ist es zu spät, die Bürger zu beteiligen.
Die Idee eines Verfassungsreferendums ist naiv und gefährlich. 20 Jahre arbeitete das Parlament hinter verschlossenen Türen am neuen Text. Jetzt ist es zu spät, die Bürger zu beteiligen.
Kein Referendum ist auch keine Lösung: Die neue Diskussion über den Sinn des längst von allen Parteien politisch zugesagten Verfassungsreferendums gefährdet die Glaubwürdigkeit der gesamten politischen Klasse. Ein Kommentar.
Selbstkritik ist nicht unbedingt die Stärke der Medien. In Luxemburg äußert sich dies etwa im Umgang mit den rückläufigen Auflagen. Die Branche sollte sich nicht länger selbst belügen, sondern eine offene Debatte über ihre Zukunftsfähigkeit führen. Eine Analyse.
400.000 aller-retours de frontaliers par jour, c’est compliqué. Quand une grève s’en mêle, c’est le cauchemar. Pourtant, le Luxembourg peine à proposer une politique de co-développement transfrontalier. Dans deux articles, nous racontons pourquoi.
Le Luxembourg peine à se doter d’une politique de co-développement régional transfrontalier. Victor Weitzel essaye d’éclairer à quel point les résultats de la visite d’Etat en France de mars 2018 ne pourront pas être annulées par des mesures qui auront l’effet d’une goute dans l’océan.
„Fake News“ sind eine Gefahr für die Demokratie, befürchtet die EU-Kommission und fragt Experten, was man dagegen tun kann. Dabei ist es vielmehr die prekäre Lage der traditionellen Medien, die besorgniserregend ist.
Gesetzlich sind die Mieten in Luxemburg gedeckelt. Das ist die Theorie seit 2006. In der Praxis greift die Maßnahme nicht und die zuständigen Mietkommissionen befinden sich im Leerlauf. Doch Minister Marc Hansen vertagt die nötige Reform.
Weniger als andere Parteien hat die CSV die Opposition zur inhaltlichen Profilierung genutzt. Eine Vision oder ein schlüssiges Alternativkonzept zu Blau-Rot-Grün ist bisher nicht in Sicht. Vielleicht ist das in diesem Wahlkampf aber auch nicht nötig. Eine Analyse.
La déclaration sur la politique étrangère que le ministre des Affaires étrangères et européennes Jean Asselborn a faite le 13 mars 2018 devant la Chambre et le débat qui s’en est suivi ont montré une chose : les temps de l’europhilie militante sont bien révolus. Une analyse.