Gesellschaft

Studie des Umweltministeriums

Wo neue Bauschuttdeponien entstehen können

von Pit Scholtes

In welchen Gemeinden ist Platz für neue Bauschuttdeponien? Bereits 2016 gab das Umweltministerium ein Studie dazu in Auftrag. Doch das Dokument mit konkreten Standorten wurde bisher nicht veröffentlicht. Dabei liefert es überraschende Ergebnisse.

Missachtete Covid-Regeln

Neue Vorwürfe gegen Benoît Ochs

von Gilles Siebenaler

Dem Arzt Benoît Ochs droht eine weitere Disziplinarstrafe. Laut „Collège médical“ soll er erneut gegen den ärztlichen Deontologiekodex verstoßen haben. Der Mediziner, der in der Pandemie zum Sprachrohr der Anti-Corona-Bewegung wurde, ist dabei kein Einzelfall.

Gemeinde Esch/Alzette

Outgesourctes Missmanagement

von Pol Reuter

Das Escher „Syndicat d’Initiative et de Tourisme“ stand kurz vor dem Aus. Der gemeinnützige Verein verzeichnete in diesem Jahr enorme Verluste – trotz Zuschüssen der Gemeinde von fast einer halben Million Euro. Die Politik schaute dem Missmanagement lange zu.

Preisdruck und Zukunftsangst

Wie Restaurants die Krise erleben

von Pit Scholtes

Während der Pandemie stand die Gastronomie besonders unter Druck. Nach einer kurzen Atempause folgt nun die nächste Krise. Die Preise explodieren und die Kundschaft wandelt sich. Nicht alle Restaurants dürften diesen Winter überstehen. 

HPV-Impfung

Die verpasste Chance der Prävention

von Fiona Kieffer

Die sogenannte HPV-Impfung schützt nachweislich gegen bestimmte Arten von Krebs. Dennoch wird die Impfung in Luxemburg nur für Kinder unter 15 Jahren empfohlen. Die Impfrate ist nicht bekannt – und das ist nicht das einzige politische Versäumnis.

Politische Analyse

Warum Sozialpolitik nicht immer sozial ist

von Pit Scholtes

Krisen treffen ärmere Haushalte besonders hart. Die Regierung erhöht manche Sozialleistungen. Das wahre Problem aber ist struktureller Natur: Die Zuständigkeiten sind oft kompliziert und die Wartezeiten lang. Doch Blau-Rot-Grün geht notwendige Reformen nicht an.

Bildungsdefizite

Neue Lernlücken, steigende Ungleichheit

von Pol Reuter

Die Coronakrise hat die Ungleichheiten in der Schule weiter verschärft. Da sind sich Experten einig. Sie fordern gezielte Maßnahmen, um Lernrückstände aufzuholen. Doch der Minister legt den Fokus mit seinen Reformen vor allem auf kommende Generationen. 

Klima-Biergerrot

Partizipation schwer gemacht

von Laurent Schmit

100 Bürger, 56 Vorschläge, acht Monate Arbeit: Der „Klima-Biergerrot“ sollte der Politik neue Impulse geben. Doch unnötiger Zeitdruck, ein zu strikter Rahmen und eine undurchdachte Organisation behinderten eine wirksame Bürgerbeteiligung.