Gesellschaft

Spenden in Luxemburg

Historische Solidarität in Krisenzeiten

von Fiona Kieffer

Ohne private Geldspenden können wohltätige Organisationen nur schwer funktionieren. Der Krieg in der Ukraine führte in diesem Jahr zu einer großen Solidaritätswelle. Die Inflation hat die Spendenbereitschaft der Luxemburger bisher kaum gebremst.

Der Fall "Cenaro"

Ein Immobiliendrama spitzt sich zu

von Pit Scholtes

Investoren versprach „Cenaro“ Traumrenditen, Käufern ihre Traumimmobilie. Doch für viele Betroffene wurde daraus ein Albtraum. Seit Wochen stehen Dutzende Baustellen still, Arbeiter erhalten keinen Lohn und Handwerker sitzen auf unbezahlten Rechnungen.

Tödliche Polizeischüsse

Warum das Gericht nicht auf Notwehr urteilte

von Gilles Siebenaler

Ein Polizist erschießt in Bonneweg einen Autofahrer. Vier Jahre später wird der Beschuldigte wegen Totschlags verurteilt. Wie die Richter zu dieser Entscheidung gelangten, aber dabei von einer hohen Strafe absahen, geht aus dem Urteil hervor, das Reporter.lu vorliegt.

Communauté Saint-Martin

La porte s’ouvre aux catholiques identitaires

von Véronique Poujol

La «communauté Saint-Martin» va pouvoir officialiser les statuts de sa fondation. La reconnaissance d’utilité publique va ouvrir des avantages fiscaux à une organisation religieuse très droitière. Le gouvernement s’y est opposé. L’archevêché compose.

Platzmangel in Frauenhäusern

Blockierte Auswege aus häuslicher Gewalt

von Fiona Kieffer

Häusliche Gewalt in Luxemburg nimmt jedes Jahr zu. Frauenhäuser sollen als Zufluchtsort für die Opfer dienen. Seit Jahren stehen Frauen in Not auf langen Wartelisten. Die Wohnungskrise verschärft zudem den Platzmangel in den Notunterkünften.

Studie des Umweltministeriums

Wo neue Bauschuttdeponien entstehen können

von Pit Scholtes

In welchen Gemeinden ist Platz für neue Bauschuttdeponien? Bereits 2016 gab das Umweltministerium ein Studie dazu in Auftrag. Doch das Dokument mit konkreten Standorten wurde bisher nicht veröffentlicht. Dabei liefert es überraschende Ergebnisse.

Missachtete Covid-Regeln

Neue Vorwürfe gegen Benoît Ochs

von Gilles Siebenaler

Dem Arzt Benoît Ochs droht eine weitere Disziplinarstrafe. Laut „Collège médical“ soll er erneut gegen den ärztlichen Deontologiekodex verstoßen haben. Der Mediziner, der in der Pandemie zum Sprachrohr der Anti-Corona-Bewegung wurde, ist dabei kein Einzelfall.

Gemeinde Esch/Alzette

Outgesourctes Missmanagement

von Pol Reuter

Das Escher „Syndicat d’Initiative et de Tourisme“ stand kurz vor dem Aus. Der gemeinnützige Verein verzeichnete in diesem Jahr enorme Verluste – trotz Zuschüssen der Gemeinde von fast einer halben Million Euro. Die Politik schaute dem Missmanagement lange zu.