Am 12. März 2018 startete Reporter.lu als neues Medium – mit rund 1.000 Abonnenten und einem Aufbauteam von drei Journalisten. Drei Jahre später haben sich nicht nur die Zahl der Abonnenten, sondern auch die der festen Redaktionsmitglieder verdreifacht. Eine Vorstellung in eigener Sache.

Am Anfang war das Wort, also das „Luxemburger Wort“. Im Sommer 2017 verließen Christoph Bumb und Laurence Bervard die Redaktion der größten Tageszeitung, um ihr eigenes Medienprojekt zu starten. Sie hatten einen Plan und ein klares Ziel vor Augen: Kritischer, investigativer und unabhängiger Journalismus. Ohne Werbung, ohne Investoren. Allein finanziert durch Abonnenten, die ihr Geld für ein Projekt vorstreckten, das es noch gar nicht gab.

Im November 2017 startete das REPORTER-Crowdfunding unter dem Motto „Ein anderer Journalismus ist möglich“. Vor den Weihnachtsferien überschritten wir die selbst gesetzte Hürde von mindestens 150.000 Euro Startkapital. Am Ende der Kampagne standen 842 Menschen, die unsere Idee teilten und dafür über 180.000 Euro an Startkapital sammelten. Damit wurde klar: REPORTER war keine fixe Idee mehr, sondern sollte bald Wirklichkeit werden.

Drei Jahre Unabhängigkeit

Zwei Monate vor dem Start von Reporter.lu am 12. März 2018 stieß mit Laurent Schmit ein weiterer Ex-„Wort“-Redakteur dazu. Laurent Schmit wurde mit 10 Prozent der Anteile neben Christoph Bumb (65 Prozent) und Laurence Bervard (25 Prozent) auch zum Teilhaber von Reporter Media SARL-S, der Herausgeberfirma hinter Reporter.lu. Die Aufteilung der Gesellschaftsanteile hat bis heute Bestand. REPORTER gehört sich selbst, was der ultimative Garant für unsere Unabhängigkeit ist – und bleiben wird.

Heute, genau drei Jahre nach dem Start von Reporter.lu, steht unser Projekt auf soliden Füßen. Unsere Redaktion setzt sich mittlerweile aus neun Angestellten zusammen – fünf Frauen, vier Männer, Altersdurchschnitt: 36,5 Jahre. Unsere Abonnentenzahl ist von knapp 1.000 zum Start vor drei Jahren auf 3.141 (Stand 12.03.2021) gestiegen. Eine detaillierte Geschäftsbilanz des Jahres 2020 werden wir in den kommenden Wochen auf unserer Webseite veröffentlichen. Die bisherigen Bilanzen finden Sie hier und hier.

Das REPORTER-Team

Falls Sie sich fragen, wer für diese positive Entwicklung verantwortlich ist und was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außer Recherchieren und spannende Artikel Schreiben noch auszeichnet, sollten Sie weiterlesen. An dieser Stelle wollen wir Ihnen die Köpfe hinter Reporter.lu kurz vorstellen.

Laurence Bervard (Managing Editor)

Laurence Bervard ist Gründerin und Teilhaberin von REPORTER. Ihre journalistische Karriere führte sie zunächst zu „L’Essentiel“, dann zum „Luxemburger Wort“, wo sie mehrere Jahre lang als Lokal- und Wirtschaftsredakteurin arbeitete. Als studierte Linguistin und Journalistin hat sie sich auf soziale Themen spezialisiert. 2017 wurde sie für ihre Recherche über die Integration von Flüchtlingen in Luxemburg mit dem „Amnesty Medienpräis 2017“ ausgezeichnet.

Bei Reporter.lu übernimmt Laurence Bervard die Rolle des „Managing Editor“. Sie arbeitet so nicht nur an Recherchen mit, sondern koordiniert jegliche Abläufe an der Schnittstelle zwischen Redaktion und Management. Und sie stellt sicher, dass die Rechnung am Ende auch rein finanziell aufgeht. Kurzum: Ohne sie würde es das Projekt REPORTER nicht geben.


Christoph Bumb (Chefredakteur und Geschäftsführer)

Christoph Bumb ist ebenso Gründer und Teilhaber von REPORTER. Zudem übt er die Funktionen des Chefredakteurs von Reporter.lu und des Geschäftsführers von Reporter Media SARL-S aus. Zuvor war er über fünf Jahre lang Politik-Redakteur beim „Luxemburger Wort“. In dieser Zeit veröffentlichte der diplomierte Politikwissenschaftler und Historiker auch sein Buch „Blau-Rot-Grün. Hinter den Kulissen eines Machtwechsels“.

Als Chefredakteur ist Christoph Bumb letztlich verantwortlich für jede Zeile, die bei Reporter.lu veröffentlicht wird. Im täglichen Zusammenspiel mit unseren Reportern und Reporterinnen leitet er die redaktionelle Arbeit in puncto Themenauswahl, Recherche und Storytelling und stellt die Einhaltung der journalistischen Leitlinien von REPORTER sicher.


Fiona Kieffer (Koordinatorin und Textchefin)

Fiona Kieffer ist seit Juni 2020 Teil des REPORTER-Teams. Die diplomierte Linguistin koordiniert die alltäglichen redaktionellen Abläufe wie die Publikationsplanung, Social-Media-Posts sowie den Kontakt mit Fotografen und freien Mitarbeitern. Als Textchefin ist sie zudem für die Korrektur und den letzten Feinschliff unserer Artikel verantwortlich. Gemeinsam mit unseren Journalistinnen und Journalisten sorgt sie dafür, dass unsere Leserinnen und Leser täglich die besten Stories entdecken können.


Verena Nickels (Koordinatorin)

Verena Nickels ist diplomierte Übersetzerin und seit Ende 2018 Koordinatorin im REPORTER-Team. Sie kümmert sich unter anderem um den Dialog mit unseren Leserinnen und Lesern und verantwortet die vielseitige Abonnementverwaltung. Auch ihr Übersetzerinnen-Talent kommt nicht zu kurz, indem sie regelmäßig Texte aus dem Deutschen ins Französische übersetzt.


Véronique Poujol (Reporterin)

Véronique Poujol ist seit Oktober 2019 Journalistin bei REPORTER. In ihren über 25 Jahren im Journalismus arbeitete sie unter anderem für die Wochenzeitung „d‘Lëtzebuerger Land“, „Paperjam“ sowie als freie Mitarbeiterin von „Libération“ und der Presseagentur AFP. Véronique Poujol ist bekannt für ihre investigativen Recherchen, etwa zur Geheimdienstaffäre ab 2012. Bei Reporter.lu widmet sie sich vor allem der Justiz- und Wirtschaftsberichterstattung.


Pol Reuter (Reporter)

Pol Reuter ist seit Dezember 2019 Journalist bei REPORTER. Der diplomierte Politikwissenschaftler und ehemalige Sprecher der „Union Nationale des Etudiant-e-s du Luxembourg“ (UNEL) beschäftigt sich für Reporter.lu vor allem mit der kritischen Begleitung der politischen Aktualität, mit besonderem Fokus auf Bildungspolitik und wissenschaftliche Themen.


Laurent Schmit (Reporter und Teilhaber)

Laurent Schmit ist als Journalist und Teilhaber bei REPORTER von Anfang an dabei. Nach seinem Geschichtsstudium in Luxemburg, Brüssel und Freiburg arbeitete er unter anderem als Autor und Koordinator der Zeitschrift „Forum“ sowie als Wirtschaftsredakteur des „Luxemburger Wort“. Für Reporter.lu widmet sich Laurent Schmit vor allem den Themen an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft. Regelmäßig arbeitet er bei seinen investigativen Recherchen auch im Verbund mit ausländischen Medien und Journalisten. 2019 war er etwa Teil der europaweiten, preisgekrönten Recherche „Grand Theft Europe“.


Pit Scholtes (Reporter)

Pit Scholtes ist seit November 2020 Journalist bei REPORTER. Nach seinem Studium der Journalistik sowie der Sprach- und Kulturwissenschaften arbeitete er einige Jahre als Englischlehrer sowie als freier Journalist. Anschließend war er Redakteur beim „Luxemburger Wort“. Für Reporter.lu beschäftigt sich Pit Scholtes vor allem mit politischen, sozialen und wirtschaftlichen Recherchen, und zwar vornehmlich aus lokaler Perspektive.


Janina Strötgen (Reporterin)

Janina Strötgen ist seit Juli 2020 Journalistin bei REPORTER. Während ihrem Studium der Politikwissenschaft, Romanistik und Rhetorik sammelte sie erste journalistische Erfahrungen beim SWR, bei den „Stuttgarter Nachrichten“ und bei der Deutschen Presse-Agentur. Von 2007 bis 2016 war Janina Strötgen Redakteurin beim „Tageblatt“ – darunter drei Jahre lang als Leiterin der Kulturredaktion. Von 2016 bis 2018 war sie als künstlerische Leiterin von „Esch – Europäische Kulturhauptstadt 2022“ tätig. Bei Reporter.lu hat sich Janina Strötgen vorwiegend auf sozialkritische Reportagen und Porträts spezialisiert. Sie bleibt aber auch der kritischen Betrachtung der Kulturszene verbunden.

Marie-Laure Rolland (Reporterin)

Marie-Laure Rolland kann auf über 20 Jahre journalistische Erfahrung zurückblicken. Nach rund 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin beim „Luxemburger Wort“ wechselte sie hier 2005 in das Kulturressort, das sie ab 2013 und bis Ende 2017 leitete. Heute ist sie freie Journalistin und Publizistin. Ihr journalistisches Augenmerk gilt neben den kulturellen Themen besonders auch der Integration und der gesellschaftlichen Stellung der Frau. Für Reporter.lu ist sie mehr als nur eine regelmäßige und sehr zuverlässige freie Mitarbeiterin – sie ist von Anfang an Teil des REPORTER-Teams und steht uns seitdem auch als kritische Beraterin und Unterstützerin zur Seite.


Neben Marie-Laure Rolland gilt unser Dank auch unseren regelmäßigen freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Allen voran an unsere Fotografen Eric Engel, Christian Peckels, Matic Zorman, Martine Pinnel, Gilles Kayser, Leslie Schmit und Mike Zenari. Ohne sie wären unsere Texte zwar immer noch lesbar, aber bei weitem nicht so vorzeigbar und attraktiv.

Wenn es darum geht, wem das Projekt REPORTER viel zu verdanken hat, wollen wir an dieser Stelle aber auch jene ehemalige Mitgliederinnen und Mitglieder unseres Teams würdigend erwähnen, die es mittlerweile zu anderen beruflichen Ufern gezogen hat. Dazu gehören Michèle Zahlen, Charlotte Wirth, Kyra Fischbach und Rick Mertens.

Drei Jahre REPORTER – der größte Dank dafür gilt allerdings immer noch unseren Leserinnen und Lesern! Es bleibt dabei: Ein anderer Journalismus ist – und bleibt – möglich. Dank Ihnen!


Lesen Sie mehr zum Thema