Plastikmüll kann in Luxemburg nicht recycelt werden – der Abfall wird in die Nachbarländer verkauft. Firmen, die recycelten Kunststoff verwerten, müssen diesen wiederum in den Nachbarländern einkaufen. Über ein Paradox mit vielfältigen Ursachen.

Ob leere Cola-Flaschen, Joghurtbecher, oder Chips-Tüten: Luxemburg produziert viel Plastikmüll. 2015 etwa waren es laut Eurostat rund 52 Kilogramm pro Kopf. Damit die Kunststoffabfälle nicht integral auf der Mülldeponie landen und in die Umwelt sickern, gibt es die Firma „Valorlux“. Sie steckt hinter den blauen Mülltüten, in die wir etwa unsere leeren Shampoo-Behälter oder Plastikflaschen werfen.

Doch was passiert mit meiner Shampoo-Flasche, nachdem sie im blauen Sack gelandet ist? Wer diese Frage verfolgt, merkt schnell: Das Luxemburger Abfallsystem ist nicht so effizient, wie es den Anschein hat. Bis die Shampoo-Flasche …