Aktuelle Nachrichten und Kurzmeldungen aus der REPORTER-Redaktion

Nationaler "Kannerbericht"

Kindliches Wohlbefinden auf hohem Niveau

von Reporter.lu

Den Kindern in Luxemburg geht es vergleichsweise gut. Trotz Pandemie. Das besagt der erste nationale Kinderbericht, der nun vorliegt. Die Faktoren, welche die kindliche Lebenszufriedenheit am meisten beeinflussen, sind laut der Studie die Familie, die Schule und immer mehr die non-formale Bildung.

Tripartite-Verhandlungen

Regierung legt Maßnahmenpaket vor

von Reporter.lu

Nach zwei Tagen Tripartite-Verhandlungen hat die Regierung ein Maßnahmenpaket angekündigt, mit dem sie auf die hohe Inflation und die steigenden Energiepreise reagieren will. Die Maßnahmen reichen von zeitlichen Anpassungen bei den Indextranchen bis zum Einfrieren der Mieten.

Kontrollierte Parteispenden

Piratenpartei behält Recht

von Reporter.lu

Das juristische Tauziehen zwischen der Piratenpartei und dem Staatsministerium um Parteispenden aus dem Jahr 2018 hat ein Ende. Nachdem das Verwaltungsgericht geurteilt hatte, die Spenden von Daniel Frères seien größtenteils konform gewesen, verzichtet das Staatsministerium nämlich nun auf einen Einspruch.

"Large Scale Testing"

Gericht prüft Kompetenzfrage

von Reporter.lu

Ging bei der Vergabe des „Large Scale Testing“ alles mit rechten Dingen zu? Bis dazu eine Antwort vorliegt, wird es noch dauern. Derzeit ist zwar ein Schnellgericht mit einer entsprechenden Beschwerde befasst, doch muss dieses zunächst klären, ob es überhaupt zuständig ist. Darüber gehen die Meinungen auseinander.

ADR-Parteivorsitz

Fred Keup folgt auf Jean Schoos

von Reporter.lu

Ein Jahr vor dem Superwahljahr 2023 gibt sich die ADR eine neue Parteispitze. Fred Keup wurde auf dem Nationalkongress in Roeser zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der 41-Jährige wird künftig von gleich vier Vizepräsidenten unterstützt: Alexandra Schoos, Pierrette Koehler, Tom Weidig und Dan Hardy.

Verfassungsrevision

Weiteres Referendum beantragt

von Reporter.lu

Nach dem Verfassungskapitel zur Justiz und dem Kapitel zur Staatsorganisation wurde nun auch zum dritten Reformkapitel über die Rechte und Freiheiten ein Referendum beantragt. Erneut wurde der Antrag durch ein Initiativkomitee gestellt. Und erneut sind die Chancen, dass es zum Volksentscheid kommt, gering.

Projekt Neischmelz

Staat investiert 507 Millionen Euro

von Reporter.lu

Im Zuge des Projekts „Neischmelz“ will der „Fonds du Logement“ auf der Industriebrache im Süden von Düdelingen Wohnraum für mehr als 3.600 Menschen schaffen. Der Staat investiert rund eine halbe Milliarde Euro in das Vorhaben. Das Parlament hat dazu am Donnerstag gleich zwei Finanzierungsgesetze verabschiedet.

Nachfolger von Charles Lampers

Laurent Zeimet für Staatsrat nominiert

von Reporter.lu

Der Bürgermeister der Gemeinde Bettemburg, Laurent Zeimet, wird neues Mitglied des Staatsrats. Das Parlament hat den 47-Jährigen als Nachfolger von Charles Lampers vorgeschlagen. Der Direktor des „Centre hospitalier du Nord“, Paul Wirtgen, ersetzt derweil Martine Lamesch in der Hohen Körperschaft.

Urteil in zweiter Instanz

Ein Jahr Berufsverbot für Benoît Ochs

von Reporter.lu

Dr. Benoît Ochs darf zwölf Monate nicht praktizieren. Dieses Urteil wurde am Mittwoch in zweiter Instanz gegen den Arzt aus Gonderingen ausgesprochen, der durch seine Behandlungsmethoden und Aussagen zum Coronavirus ins Visier des Disziplinarausschusses des „Collège médical“ geraten war.