Aktuelle Nachrichten und Kurzmeldungen aus der REPORTER-Redaktion

Elektroautos und Fahrräder

Prämien werden verlängert und erweitert

von Reporter.lu

Wer sich ein Elektroauto oder ein Fahrrad zulegt, der kann auch weiterhin von einer staatlichen Bezuschussung profitieren. Die Regierung hat beschlossen, das „Clever fueren“-Prämiensystem um zwei Jahre zu verlängern. Dabei sollen nun auch verstärkt elektrische Familienautos gefördert werden.

Prozesstermine stehen fest

Anwälte erneut auf der Anklagebank

von Reporter.lu

Es ist nicht alltäglich, dass Anwälte als Angeklagte vor Gericht erscheinen müssen. Umso bemerkenswerter ist es, wenn dies renommierte Vertreter des Berufstandes wie Gaston Vogel oder André Lutgen tun. Die Termine für deren Berufungsverfahren stehen nun fest, wie Reporter.lu auf Nachfrage erfuhr.

Neues Covid-Gesetz

Lockerungen treten in Kraft

von Reporter.lu

Keine Maskenpflicht und kein Covid-Check in sehr vielen Bereichen: In Luxemburg kehrt ein Stück weit Normalität zurück. Am Freitag hat das Parlament das neue Covid-Gesetz verabschiedet, das weitreichende Lockerungen vorsieht. Erstmals wurde ein solches Gesetz denn auch einstimmig verabschiedet.

Verfassungsrevision

Parlament verabschiedet drittes Kapitel

von Reporter.lu

Die Verfassungsreform schreitet voran. Mit dem Text zu den Rechten und Freiheiten wurde am Mittwoch das dritte von insgesamt vier Reformkapiteln in erster Lesung vom Parlament verabschiedet. In dem Kapitel wird zwischen Grundrechten, öffentlichen Freiheiten und Staatszielen unterschieden.

18 statt 16 Jahre

Schulpflichtalter soll erhöht werden

von Reporter.lu

In Luxemburg verlassen jährlich rund 800 Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Um dem entgegenzuwirken, will Minister Claude Meisch das Schulpflichtalter um zwei Jahre erhöhen: Statt mit 16 sollen Schüler erst mit 18 von der Schule abgehen können. Zudem sollen neue Betreuungsangebote geschaffen werden.

Bommeleeër-Affäre

Anklageschrift belastet Ben Geiben

von Reporter.lu

Er galt lange als Hauptverdächtiger in der „Bommeleeër“-Affäre, eine Anklage gegen Ben Geiben gab es aber nie. Das könnte sich ändern: Die Staatsanwaltschaft hat nämlich beantragt, dass sich auch der Gründer der einstigen „Brigade mobile de la Gendarmerie“ (BMG) wegen der Attentate vor Gericht verantworten soll.

Gleichstellung der Geschlechter

Pandemie verstärkt Ungleichheiten

von Reporter.lu

Auch in Luxemburg verdienen Frauen bei gleicher Arbeit noch immer weniger als Männer. Das belegen neue Zahlen der Arbeitnehmerkammer, die auch andere Ungleichheiten aufdecken. Eine Studie des Liser zeigt derweil, dass auch die Pandemie die Geschlechter unterschiedlich beeinflusst hat.

Einstige Cité Syrdall

Staat investiert 108 Millionen Euro

von Reporter.lu

Lange Jahre galt sie als Schandfleck, jetzt aber soll auf dem Areal der Cité Syrdall in Wecker ein neues Wohnviertel für 500 Einwohner entstehen. Gesamtkostenpunkt: 135 Millionen Euro. Das Finanzierungsgesetz zur staatlichen Beteiligung wurde kürzlich im Parlament eingereicht.

LSAP-Kongress

Sozialisten mit neuer Doppelspitze

von Reporter.lu

Francine Closener und Dan Biancalana: So lauten die Namen der neuen Parteivorsitzenden der LSAP. Die beiden Politiker wurden am Wochenende auf dem Landeskongress in Vianden gewählt. Damit bilden sie die erste Doppelspitze in der Geschichte der sozialistischen Partei Luxemburgs.