Reporter Retrospect - unser Wochenrückblick

Manchmal, aber nur manchmal

Ein anderer Wochenrückblick ist möglich: Pünktlich zum Wochenende blickt unsere Redaktion mit einem Augenzwinkern auf jene Themen zurück, die uns und die Medien insgesamt beschäftigt haben. Dieses Mal: Ein schludriger Heilsbringer und eine Studie, die Ihnen den Atem rauben wird.

Fragwürdige Baugenehmigungen

Innenministerium fordert Infos aus Wiltz

Der Wiltzer Bürgermeister Fränk Arndt soll Baugenehmigungen für Wohnprojekte erteilt zu haben, die laut den Vorschriften der Gemeinde nicht zulässig sind. Reporter.lu hatte vor Kurzem exklusiv darüber berichtet. Mittlerweile hat sich auch das Innenministerium in dem Fall eingeschaltet.

Legislative Prozedur

Neuer Nachhaltigkeitscheck für Gesetze

Mehr Transparenz und mehr Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung: Das sind die Ziele des neuen Nachhaltigkeitschecks für Gesetze, den die Regierung nun einführt. Damit sollen Gesetzestexte bereits früh in der Ausarbeitung auf ihre Nachhaltigkeit geprüft und die Texte entsprechend angepasst werden.

Militärareal in Waldhof

Regierung stellt 81,5 Millionen Euro bereit

Luxemburg investiert weiter ins Militär. Minister François Bausch hat nun einen Gesetzentwurf für die Modernisierung des Munitionsdepots in Waldhof vorgelegt. Bei dem Projekt steht die Sicherheit an oberster Stelle. Vor vier Jahren hatte sich vor Ort ein tödlicher Unfall mit einer Granate ereignet.

Volkszählung

180 verschiedene Nationalitäten in Luxemburg

Binnen zehn Jahren ist der Anteil der Ausländer im Großherzogtum um 38 Prozent angewachsen. Jener der Bürger mit Luxemburger Pass hingegen nur um 16,5 Prozent. Dabei besitzen immer mehr Einwohner hierzulande eine doppelte Staatsbürgerschaft, wie aus Zahlen des „Statec“ hervorgeht.

Statec-Zahlen

Inflation zieht wieder leicht an

Die Inflationsrate für 2023 könnte höher ausfallen als zuletzt gedacht. In einer neuen Prognose geht das „Statec“ von 3,9 Prozent aus. Die nächste Indextranche könnte somit bereits im September anfallen. Für 2024 erwarten die Statistiker hingegen einen Rückgang der Inflation.

Verbrauch im April

Luxemburg weiter auf Gas-Sparkurs

Im April lag der Verbrauch von Erdgas im Großherzogtum erneut unter der anvisierten Einsparmarke. Vergangenen Monat wurden 577 Gigawattstunden verbraucht und damit 15,6 Prozent weniger als in der Referenzperiode 2017-2022. Erst kürzlich war beschlossen worden, das Sparziel um ein Jahr zu verlängern.

Parlament

Whistleblower-Gesetz verabschiedet

Mit einem neuen Gesetz regelt Luxemburg erstmals den Status und den Schutz von Whistleblowern. Zum einen wird damit eine EU-Richtlinie umgesetzt. Zum anderen reagiert die Politik auch auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Zusammenhang mit der „Luxleaks“-Affäre.

Reporter-Podcast „On the Record“

Vill Steiersuen, wéineg Kontroll

Wéi geet de Staat mat Steiersuen ëm? Wéi stellt en déi néideg Kontroll sécher, wann et dobäi ëm e Konflikt mat enger privater Entreprise wéi an der Affär ëm de „Luxembourg Science Center“ geet? Dorëms geet et an der neister Episod vum Podcast „On the Record“.